Ausgangssituation
Viele Apotheken bieten eine Vielzahl an Services an – etwa Botendienst, eRezept-Annahme oder Messangebote. Online liegen diese Informationen häufig ohne einheitliche Struktur vor. Beobachtet werden unter anderem:
- unterschiedliche Detailtiefe zwischen Services,
- fehlende oder uneinheitliche Angaben zu Verfügbarkeit und Ablauf,
- vermischte Inhalte zu Gesundheitsinformationen und Services,
- nicht vollständig gepflegte Metadaten.
Herausforderung
Nutzerinnen und Nutzer benötigen nachvollziehbare Informationen zu Services, um diese schnell einordnen zu können.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Einführung einer klaren Struktur für Service-Seiten (z. B. eRezept, Botendienst)
- Überarbeitung der Beschreibungen mit Fokus auf Abläufe und Voraussetzungen
- Trennung zwischen Gesundheitsinformationen und Serviceangeboten
- Pflege der Metadaten zur besseren Orientierung
Mögliche Entwicklung
Eine klar strukturierte Darstellung der Services erleichtert die Orientierung und unterstützt eine konsistente Kommunikation.
Ausgangssituation
Apotheken stellen online häufig gesundheitsbezogene Informationen bereit. Dabei ist eine rechtskonforme Darstellung entscheidend. Typische Herausforderungen:
- uneinheitliche Abgrenzung zwischen Produktinformation und allgemeinem Rat,
- unterschiedliche sprachliche Ebenen (Fachsprache/Alltagssprache),
- fehlende Aktualität bei saisonalen Themen,
- keine strukturierten Daten zur inhaltlichen Einordnung.
Herausforderung
Rechtskonformität und Verständlichkeit müssen miteinander in Einklang gebracht werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Einheitliche Textstruktur für Services und Ratgeberinhalte
- Prüfung auf LMIV- und HWG-Konformität hinsichtlich Formulierungen
- Klare Trennung zwischen Information und Servicebeschreibung
- Strukturierte Daten (LocalBusiness, Service) zur zusätzlichen Kennzeichnung
Mögliche Entwicklung
Eine konsistente und rechtlich saubere Aufbereitung kann zu einer besseren Orientierung und einer stabilen Struktur beitragen.
Ausgangssituation
Apotheken werden häufig nach Öffnungszeiten, Feiertagsregelungen oder dem nächstgelegenen Standort gesucht. Digital sind diese Angaben jedoch nicht immer konsistent dargestellt. Typische Beobachtungen:
- abweichende Öffnungszeiten zwischen Website und Plattformen,
- Botendienstangaben ohne klare zeitliche Hinweise,
- Google-Profile nicht vollständig gepflegt,
- keine ergänzenden Standort- oder Erreichbarkeitsseiten.
Herausforderung
Aktuelle und abgestimmte Standortinformationen sind wichtig, um Verlässlichkeit zu gewährleisten.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Überprüfung aller Standortdaten auf Konsistenz und Aktualität
- Pflege des Google-Unternehmensprofils inklusive Feiertagsangaben
- Erstellung ergänzender Standortseiten mit Service- und Erreichbarkeitsinformationen
- Einbindung strukturierter Daten zur technischen Kennzeichnung
Mögliche Entwicklung
Eine konsistente Darstellung der Standort- und Öffnungszeiten kann helfen, Informationen schneller auffindbar zu machen.