Ausgangssituation
Viele Cafés sind zwar in Google Maps gelistet, aber das Profil ist häufig unvollständig. Typische Probleme:
- fehlende oder ungenaue Öffnungszeiten,
- keine aktuellen Bilder der Räumlichkeiten oder Speisen,
- unstrukturierte Standortseiten auf der Website,
- wenige oder veraltete Bewertungen,
- keine Stadtteil-Optimierung (z. B. „Café Eimsbüttel“).
Herausforderung
Damit Google ein Café klar lokal verortet, müssen Standortdaten, Kategorien, Bilder und Bewertungen konsistent gepflegt sein – sowohl auf der Website als auch im Google-Unternehmensprofil.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Optimierung des Google-Unternehmensprofils inkl. Kategorien, Bilder, Öffnungszeiten
- Aufbau von Stadtteilseiten mit klaren lokalen Bezugssignalen
- Konsistenzprüfung aller NAP-Daten in Portalen
- Einbindung strukturierter Daten für LocalBusiness
- Keyword-Analyse für Stadtteile und mobile Suchintentionen
Mögliche Entwicklung
Eine gepflegte lokale Präsenz erhöht die Chance auf Sichtbarkeit in Google Maps und sorgt dafür, dass potenzielle Gäste das Café leichter finden.
Ausgangssituation
In vielen Cafés sind digitale Speisekarten nur als PDF verfügbar oder unübersichtlich strukturiert. Typische Herausforderungen:
- PDF-Menüs, die auf mobilen Geräten schwer lesbar sind,
- fehlende SEO-Auszeichnung für Getränkekategorien,
- keine strukturierten Daten für Menü und Artikel,
- wenige Bilder oder unvollständige Angebotsseiten.
Herausforderung
Gäste möchten schnell erkennen, welche Speisen, Kuchen oder Getränke angeboten werden – besonders mobil. Suchmaschinen benötigen klare strukturelle Angaben zum Menü und zu Kategorien.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Umstellung der Speisekarte auf HTML-Struktur statt PDF
- Kategorisierung (z. B. Kaffee, Kuchen, Frühstück, Snacks)
- Einbindung strukturierter Daten (Menu, MenuItem)
- Optimierung der mobilen Darstellung (Core Web Vitals, Layout)
- Integration aktueller Angebote wie Saisonaktionen oder Events
Mögliche Entwicklung
Eine mobilfreundliche und SEO-strukturierte Speisekarte verbessert sowohl die Nutzererfahrung als auch die Auffindbarkeit relevanter Begriffe in der lokalen Suche.
Ausgangssituation
Cafés sind häufig abhängig von spontanen Bewertungen. Probleme entstehen durch:
- veraltete Rezensionen,
- wenige aktuelle Bewertungen,
- fehlende Reaktion auf Kundenfeedback,
- ungenutzte Social-Media-Profile,
- unzureichende Darstellung von Qualität und Service.
Herausforderung
Bewertungen beeinflussen das Vertrauen potenzieller Gäste sowie das lokale Ranking. Eine sachliche, regelmäßige Pflege ist entscheidend.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Analyse vorhandener Bewertungen auf Google und Branchenportalen
- Einführung eines strukturierten Rückmeldungsprozesses
- Aktualisierung des Google-Profils (Bilder, Menü, Services)
- Sachliche Reaktion auf Rezensionen
- Pflege relevanter Online-Profile
Mögliche Entwicklung
Ein gepflegtes Bewertungsprofil verbessert die Vertrauensbildung und kann den Einflussbereich des Cafés im lokalen Umfeld stärken.