Ausgangssituation
Viele Designerseiten haben ästhetische Portfolios, jedoch ohne SEO-Struktur: fehlende Seiten für einzelne Cases, keine Keywords für Branchen, unzureichende Bereiche für UX-/UI-Themen.
- Case Studies nur als Bildergalerie,
- keine Landingpages für UX- oder UI-Schwerpunkte,
- fehlende Struktur für Branchenprojekte.
Herausforderung
Stakeholder aus Unternehmen und Start-ups suchen gezielt nach UX-Themen, Branchenbeispielen und konkreten Problemlösungen.
Vorgehen
- SEO-Case-Struktur mit Problemen, Prozessen & Ergebnissen,
- Themencluster für UX, UI, Prototyping, Research,
- Branchen-Keywords für SaaS, E-Commerce, Industrie.
Mögliche Entwicklung
Mehr qualifizierte B2B-Anfragen, bessere Positionierung in UX-/UI-Nischen, erhöhte Sichtbarkeit im Wettbewerb.
Ausgangssituation
Grafikdesigner veröffentlichen oft viele Projekte, aber ohne SEO-Fokus: keine Keyword-Ausrichtung für Branding, Visual Identity oder Printdesign.
- Projektseiten ohne Text oder Struktur,
- fehlende Service-Landingpages (Logo, Print, Visual Identity),
- keine interne Verlinkung zwischen Cases und Leistungen.
Herausforderung
Kunden suchen gezielt nach spezialisierten Designservices, regional oder branchenbezogen.
Vorgehen
- Service-Seiten für Branding, Corporate Design, Print,
- Optimierte Bild-Metadaten für Logos & Designs,
- Branchen-Keywords (z. B. Gastronomie, Tech, Bildung).
Mögliche Entwicklung
Steigende Sichtbarkeit in lokalen Märkten, erhöhte Buchungsanfragen für Branding & Grafikdesign.
Ausgangssituation
Produktdesigner müssen komplexe Entwicklungsprozesse, Materialien und Prototypen sauber vermitteln – oft ohne vorhandene SEO-Struktur.
- Kein Fokus auf Engineering-Keywords,
- unzureichende Erklärung des Designprozesses,
- fehlende Cases für Prototyping oder Industriekunden.
Herausforderung
Unternehmen möchten verstehen, wie ein Designstudio arbeitet und welche technischen Fähigkeiten vorhanden sind.
Vorgehen
- Technische SEO-Inhalte zu Materialien, CAD, Prototyping,
- Case-basierte Struktur (Problem → Prozess → Ergebnis),
- B2B-Keywords für Industrie, Engineering, Produktion.
Mögliche Entwicklung
Mehr qualifizierte Industriekunden, stärkere Positionierung im Entwicklungsumfeld und erhöhte Anfragen für Prototyping & Produktdesign.