Ausgangssituation
Pädiatrische Ergotherapie wird häufig von Eltern recherchiert, die konkrete Fragen zu Entwicklungsbereichen oder Auffälligkeiten ihres Kindes haben. Häufig bestehen auf Websites:
- sehr allgemeine Leistungsübersichten,
- keine klaren Hinweise zu typischen Störungsbildern,
- fehlende Erläuterungen zu Diagnostik und Zielsetzung,
- keine ergänzenden FAQ- oder Checklisteninhalte.
Herausforderung
Eltern benötigen eine verständliche, feinfühlige Darstellung, die Orientierung bietet, ohne Diagnosen vorwegzunehmen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Zielgruppen-Landingpages für Eltern & pädiatrische Fragestellungen
- Übersichtliche Darstellung von Entwicklungsbereichen
- FAQ/HowTo-Inhalte zu Übungen, Alltagstraining & Hilfsmitteln
- Strukturierte Daten für Fragen/Antworten (FAQ)
Mögliche Entwicklung
Eine klare Struktur schafft Orientierung und erleichtert die Auffindbarkeit bei pädiatrischen Suchanfragen.
Ausgangssituation
Neurologische Ergotherapie umfasst vielfältige Störungsbilder. Oft ist die Website jedoch allgemein gehalten. Typische Herausforderungen sind:
- fehlende Unterseiten für Schlaganfall, Parkinson oder Demenz,
- keine konkreten Informationen zu alltagsorientiertem Training,
- keine Abgrenzung zwischen motorisch-funktioneller und neuropsychologischer Behandlung,
- Handtherapie ohne genaue Beschreibung des Vorgehens.
Herausforderung
Betroffene und Angehörige suchen nach gut strukturierten Informationen, die den Rahmen der therapeutischen Möglichkeiten sachlich darstellen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Indikationsseiten (z. B. Schlaganfall, Parkinson, Handverletzungen)
- Methodenseiten zu motorisch-funktionellem & neuropsychologischem Training
- Ergänzende HowTo-Inhalte für Alltagstraining
- Optimierung der Navigationsstruktur für leichteren Zugriff
Mögliche Entwicklung
Durch die klare Aufteilung in Indikationen und Methoden wird die Website strukturierter und für Suchmaschinen eindeutiger.
Ausgangssituation
Ergotherapiepraxen sind oft auf feste Einzugsgebiete angewiesen, doch viele Websites bilden diese regional nicht ab. Typische Defizite:
- keine Stadtteil- oder Gebietseiten,
- Google-Business-Profil ohne aktuelle Öffnungszeiten,
- keine strukturierten Local-Daten,
- wenig Informationen zur Erreichbarkeit.
Herausforderung
Lokale Suchanfragen müssen klar beantwortet werden, damit Patientinnen und Patienten die Praxis schnell zuordnen können.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Standort- & Einzugsgebietseiten mit klaren Bezirksbezügen
- Aktualisierung des Google-Business-Profils
- Strukturierte Daten (LocalBusiness, Service)
- Übersichtliche Informationen zu Barrierefreiheit & Erreichbarkeit
Mögliche Entwicklung
Eine verbesserte lokale Struktur erleichtert die regionale Auffindbarkeit und stärkt die Kontaktaufnahme.