Ausgangssituation
Leistungen sind nur grob als „Service“ beschrieben.
- keine getrennten Seiten für Inspektion, Bremsen, Laufräder,
- keine Hinweise auf typische Pauschalen,
- fehlende Differenzierung nach Fahrradtypen.
Herausforderung
Suchende möchten wissen, ob genau ihre Reparatur angeboten wird.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Erstellung von Leistungsseiten nach Themen (Inspektion, Bremsen, E-Bikes),
- Auflistung typischer Arbeiten und ungefähren Zeitrahmens,
- Integration relevanter Keywords zu Reparatur und Service.
Mögliche Entwicklung
Die Werkstatt wird für konkrete Reparaturanfragen besser gefunden.
Ausgangssituation
Das Profil ist vorhanden, aber kaum gepflegt.
- wenig Bilder von Werkstatt und Team,
- keine Hervorhebung besonderer Spezialisierungen,
- unzureichende Kategorieauswahl.
Herausforderung
Werkstätten müssen sich bei hoher Dichte an Anbietern differenzieren.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Aktualisierung der Kategorien und Leistungen,
- Einbindung authentischer Fotos von Werkstatt und Arbeitsprozessen,
- Abgleich der Kontaktdaten mit Website und Verzeichnissen.
Mögliche Entwicklung
Die Werkstatt wirkt greifbarer und hebt sich von anonymen Einträgen ab.
Ausgangssituation
Viele Anfragen ballen sich vor Saisonstart, andere Phasen sind ruhiger.
- keine vorausschauende Kommunikation,
- keine saisonalen Hinweise auf der Website,
- keine gezielte SEO-Ausrichtung auf Saisonbegriffe.
Herausforderung
Anfragen sollen besser über das Jahr verteilt und frühzeitig geplant werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Landingpages für Frühjahrs- und Wintercheck,
- Integration saisonaler Keywords in Texten,
- Hinweise auf Vorlaufzeiten und Terminbuchung.
Mögliche Entwicklung
Kapazitäten lassen sich besser steuern, die Auffindbarkeit steigt in den relevanten Phasen.