Ausgangssituation
Es gibt viele Kategorien (Öle, Käse, Antipasti, Wein), aber sie sind online nur grob zusammengefasst.
- Produkte werden nicht nach Themenwelten sortiert,
- keine Hervorhebung von Geschenkideen oder Sets,
- fehlende interne Verlinkung zwischen passenden Produkten.
Herausforderung
Kundinnen möchten gezielt „Präsentkörbe“, „Mediterrane Feinkost“ oder „regionale Spezialitäten“ finden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Aufbau von Themen- und Anlassseiten,
- strukturierte Sortimentsdarstellung (z. B. nach Herkunftsregionen),
- Optimierung der internen Verlinkung für Sets und Empfehlungen.
Mögliche Entwicklung
Besonders margenstarke Produkte lassen sich gezielter platzieren und werden besser gefunden.
Ausgangssituation
Fotos liegen unsortiert vor, teilweise mit unterschiedlicher Qualität.
- keine einheitlichen Bildformate,
- unterschiedliche Hintergründe und Stile,
- fehlende Bildbeschreibungen.
Herausforderung
Feinkost lebt von visueller Anziehung, ohne übertriebene Effekte.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Erstellung eines Bildkonzepts (Hintergrund, Licht, Perspektive),
- Optimierung von Bildgrößen und Alt-Texten,
- Einbindung der Bilder in Themen- und Produktempfehlungen.
Mögliche Entwicklung
Feinkostprodukte werden hochwertiger wahrgenommen und erhalten mehr Aufmerksamkeit in der Bildersuche.
Ausgangssituation
Feinkostläden haben treue Stammkundschaft, aber neue Kundinnen finden sie online kaum.
- nur wenig lokale Keywords,
- keine Erwähnung von Wochenmärkten oder Events,
- kaum Bewertungen.
Herausforderung
Die lokale Verankerung soll sich auch in der Online-Sichtbarkeit widerspiegeln.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Integration regionaler Suchbegriffe in Texten und Überschriften,
- Seiten für Märkte, Events und Verkostungen,
- Aufbau eines Bewertungsprozesses.
Mögliche Entwicklung
Neue Kundinnen entdecken den Laden gezielt über Suchmaschinen und Empfehlungen.