Ausgangssituation
Viele Geotechnik-Websites listen ihre Baugrundgutachten nur allgemein, ohne klare Struktur, Fachtiefe oder regionale Verortung.
- fehlende Trennung von Baugrund-, Gründungs- und Erkundungstypen,
- keine Darstellung typischer Prüfverfahren,
- keine regionale Zuordnung der Projektbeispiele.
Herausforderung
Bauherren, Architekten und Behörden suchen präzise Fachinhalte und regionale Projektnachweise, um Eignung und Erfahrung sicher einzuschätzen.
Vorgehen
- Leistungsseiten für Baugrunduntersuchung, Gründung, Rammsondierung, Laboranalyse,
- Projektcluster nach Region (z. B. Nord, Mitte, Süd),
- Darstellung der Prüfverfahren mit Schemata und Erklärungen.
Mögliche Entwicklung
Mehr qualifizierte Anfragen und verbesserte Platzierungen für regionale Gutachten-Keywords.
Ausgangssituation
Prüfstatiker benötigen eine klare, nachvollziehbare Präsentation der Nachweise und Prüfverfahren, insbesondere für Genehmigungsbehörden und Planungsbüros.
- Nachweis-Seiten oft nur stark verkürzt,
- keine Prozessbeschreibung,
- keine Darstellung typischer Prüfumfänge.
Herausforderung
Auftraggeber erwarten transparente Abläufe, Prüftiefen und Formatstandards, bevor sie ein Büro beauftragen.
Vorgehen
- Einzelseiten für Standsicherheitsnachweise, Erdbebennachweise, Gründungsnachweise,
- Darstellung von Prüfumfang und Vorgaben (DIN, EN, Eurocodes),
- Schema-Markup für ProfessionalService zur klaren Zuordnung.
Mögliche Entwicklung
Höhere Autorität in der Fachsuche und bessere Auffindbarkeit bei Vergabestellen.
Ausgangssituation
Komplexe Projekte wie Bohrpfähle, Hangsicherungen oder Grundwasseranalysen erfordern fachlich detaillierte Leistungsdarstellungen.
- Komplexe Verfahren werden häufig zu allgemein beschrieben,
- keine Prozessgrafiken oder Arbeitsschritte,
- fehlende regionale Projekte als Referenznachweis.
Herausforderung
Öffentliche Ausschreibungen und Planer verlangen nachvollziehbare technische Erklärungen, Referenzen und fachliche Tiefe.
Vorgehen
- Verfahrensseiten für Bohrpfähle, Spundwände, Injektionen, Grundwasseranalysen,
- Hydrogeologie-Content inkl. Schutzmaßnahmen & Monitoring,
- Projektbeispiele mit Standort, Bodentyp und Verfahren.
Mögliche Entwicklung
Stärkeres Vertrauen bei Behörden & Fachplanern und bessere Positionen im Bereich Ausschreibungen & Spezialtiefbau.