Ausgangssituation
Viele Handwerksbetriebe verfügen über eine Website, die ihre Leistungen darstellt, jedoch kaum für regionale Suchanfragen optimiert ist. Häufig fehlen:
- ausreichend strukturierte Leistungsseiten,
- regionale Bezugssignale,
- ein vollständig gepflegtes Google-Unternehmensprofil,
- konsistente Kontaktdaten in Branchenverzeichnissen,
- relevante Bewertungen.
Dadurch wird der Betrieb in Google Maps und in der lokalen Suche oft nicht prominent angezeigt.
Herausforderung
Damit ein Handwerksbetrieb regional sichtbar wird, müssen Suchmaschinen klar erkennen können, welche Leistungen in welchem Einzugsgebiet erbracht werden. Strukturierte Daten, Leistungsseiten und lokale Signale spielen hierbei eine wesentliche Rolle.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Erstellung regional optimierter Leistungsseiten mit eindeutigen Suchintentionen
- Optimierung des Google-Unternehmensprofils inkl. Kategorien, Öffnungszeiten und Servicebereichen
- Aufbau regionaler Bezugssignale (Einzugsgebiete, Karten, lokale Hinweise)
- Prüfung und Aktualisierung von Branchenverzeichnissen zur Sicherstellung konsistenter Firmendaten
- Integration strukturierter Daten (LocalBusiness, Service)
Mögliche Entwicklung
Durch eine klar strukturierte lokale Präsenz können Handwerksbetriebe in Google Maps und der organischen Suche für relevante regionale Suchanfragen leichter gefunden werden.
Ausgangssituation
Viele Handwerksbetriebe führen regelmäßig hochwertige Arbeiten aus, dokumentieren diese jedoch nicht systematisch auf der eigenen Website. Für Suchmaschinen fehlen dadurch:
- hochwertige, relevante Inhalte,
- Beispiele abgeschlossener Projekte,
- konkrete fachliche Signale,
- eine klare Differenzierung gegenüber Wettbewerbern.
Projektseiten werden im Handwerk jedoch oft besonders gut gefunden, da sie reale Arbeitsschritte zeigen.
Herausforderung
Damit Projektseiten zur Sichtbarkeit beitragen, müssen sie inhaltlich strukturiert, keyword-relevant und nachvollziehbar aufgebaut sein – ohne werbliche Übertreibungen oder ungeklärte Leistungsversprechen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Erstellung eines Projektseiten-Templates mit Bildern, Arbeitsschritten und Materialien
- Erfassung technischer Details (z. B. Methoden, eingesetzte Lösungen)
- inhaltliche Strukturierung nach Suchintentionen (z. B. „Badrenovierung“, „Dachsanierung“, „Holzarbeiten“)
- interne Verlinkung von Projektseiten auf passende Leistungsseiten
Mögliche Entwicklung
Regelmäßig gepflegte Projektseiten können helfen, die fachliche Relevanz eines Betriebes sichtbar zu machen und somit die thematische Autorität zu stärken.
Ausgangssituation
Viele Handwerksbetriebe haben nur wenige oder veraltete Bewertungen. Dies kann dazu führen, dass Nutzer Unsicherheiten haben oder Wettbewerber mit aktiverem Bewertungsprofil bevorzugt werden. Häufige Ausgangspunkte sind:
- inkonsistente Bewertungseinträge auf verschiedenen Plattformen,
- fehlende Aktualität im Google-Unternehmensprofil,
- keine strukturierten Prozesse zum Umgang mit Rückmeldungen,
- unzureichende Darstellung von Leistungen und Serviceumfang.
Herausforderung
Bewertungen spielen besonders bei lokalen Suchanfragen eine wichtige Rolle. Eine sachliche, transparente und strukturierte Handhabung des Bewertungsaufbaus unterstützt die digitale Vertrauensbildung.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Analyse der bestehenden Bewertungen in Google, Branchenportalen und Handwerksverzeichnissen
- Optimierung des Google-Unternehmensprofils (Kategorien, Services, Bilder, Öffnungszeiten)
- Einführung eines strukturierten Rückmeldungsprozesses für Kund:innen
- Sachliche Kommunikation von Leistungen zur Vermeidung von Missverständnissen
- Regelmäßige Pflege der Online-Profile für ein konsistentes Gesamtbild
Mögliche Entwicklung
Ein gepflegtes Bewertungsprofil kann helfen, Vertrauen aufzubauen und die Auffindbarkeit in lokalen Suchergebnissen zu stärken.