Ausgangssituation
Viele Webseiten von Akustikern stellen Geräte nur allgemein vor, ohne klare Unterseiten für:
- Bauformen (IdO, HdO, RIC),
- Technologiestufen,
- Marken (z. B. Oticon, Widex, Phonak),
- Vergleichstabellen.
Herausforderung
Nutzer suchen gezielt nach Begriffen wie „RIC Hörgerät“, „Oticon Test“ oder „Hörgeräte Vergleich“. Diese Suchintentionen benötigen klar strukturierte Inhalte.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Kategorieseiten für Bauformen, Marken und Technologien
- Vergleichstabellen für unterschiedliche Gerätemodelle
- Produkt-/Local-Schema zur Suchmaschinenanreicherung
- Bilderoptimierung (Geräte, Größenvergleich, Tragesituationen)
Mögliche Entwicklung
Signifikant bessere Rankings für marken- und gerätespezifische Anfragen.
Ausgangssituation
Suchanfragen wie „Hörtest kostenlos“, „Hörtest in der Nähe“ oder „Wie läuft ein Hörtest ab?“ gehören zu den stärksten Keywords im Hörakustikbereich. Viele Seiten beantworten diese Fragen jedoch nur oberflächlich.
Herausforderung
Hörtests müssen klar, verständlich und ohne Druck erklärt werden, verbunden mit einer einfachen Terminbookung.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Hörtest-Landingpages mit klarer Struktur
- HowTo-/FAQ-Cluster (Ablauf, Dauer, Vorbereitung, Ergebnisse)
- Termin-UX für schnelle Terminbuchung
- Schema.org für Dienstleistungen & FAQs
Mögliche Entwicklung
Mehr Terminbuchungen und bessere Platzierungen für Hörtest-bezogene Keywords.
Ausgangssituation
Für Hörakustiker entscheidet häufig der lokale Wettbewerb. Dennoch fehlen auf vielen Websites:
- vollwertige Standortseiten,
- optimierte Google-Profile,
- klare Filialfinder,
- bewertungsstärkende Signale.
Herausforderung
Für das lokale Ranking müssen technische, inhaltliche und strukturelle Faktoren sorgfältig umgesetzt sein.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Local-SEO-Optimierung für jeden Standort
- Filialfinder mit Termin- und Routeninfos
- Bild-SEO (Laden, Team, Anpassbereiche)
- Bewertungsmanagement für bessere Sichtbarkeit
Mögliche Entwicklung
Stärkere Präsenz im Local Pack, mehr Fachgeschäftsbesuche und erhöhte Zahl an Beratungsterminen.