Ausgangssituation
Viele Ingenieurbüros bieten umfangreiche Leistungen an, doch die Webstruktur bildet diese Vielfalt selten optimal ab. Problematisch sind besonders:
- zu allgemeine Leistungsseiten,
- fehlende Keyword-Fokussierung pro Gewerk,
- keine Trennung von Bauphasen oder Anwendungsfällen.
Herausforderung
Suchmaschinen müssen klar erkennen, für welche Gewerke und Planungsbereiche das Büro spezialisiert ist.
Vorgehen
- Separate Leistungsseiten für TGA, Elektro, Statik, Bauleitung usw.,
- Keyword-Cluster zu DIN-/DIN-EN-Themen, Berechnungen, Nachweisen,
- Use-Case-Struktur für Wohnbau, Gewerbe, Industrie, öffentlicher Bau,
- Schema-Markup für Dienstleistungen und Qualifikationen.
Mögliche Entwicklung
Deutlich mehr qualifizierte Anfragen, insbesondere aus dem regionalen B2B-Umfeld und von Projektpartnern.
Ausgangssituation
Ingenieurbüros verfügen oft über umfassende Zertifizierungen und Qualifikationen, doch diese werden online nicht strukturiert dargestellt. Dadurch entsteht ein Vertrauensdefizit für Entscheider.
- Normen werden nicht explizit erwähnt (DIN, VDI, ISO),
- keine eigene Seite für Zertifikate,
- fehlende fachliche Tiefe zur Autoritätsdarstellung.
Herausforderung
Kompetenz muss in standardkonformer und SEO-relevanter Form transportiert werden.
Vorgehen
- Zertifikatsseite mit strukturierten Daten,
- Normen-SEO (z. B. DIN 276, DIN EN 12831, ISO 9001),
- Trust-Elemente wie Prüfsiegel, Auditnachweise, Fachmitgliedschaften,
- Longform-Artikel zu Methoden, Berechnungsverfahren und Normanforderungen.
Mögliche Entwicklung
Starke Steigerung der technischen Vertrauenswürdigkeit gegenüber B2B-Entscheidern, Architekten, Kommunen und Bauträgern.
Ausgangssituation
Projekte sind vorhanden, werden online jedoch häufig nur kurz und unstrukturiert dargestellt. Entscheider suchen jedoch nach konkreten Nachweisen der Ingenieurleistung.
- fehlende Referenzstruktur,
- keine Projektparameter (Kosten, Baujahr, Gewerke),
- keine lokalen Geo-Signale.
Herausforderung
Referenzen müssen für Suchmaschinen und Auftraggeber nachvollziehbar, vergleichbar und regional zuordenbar sein.
Vorgehen
- Case Studies mit Problem–Lösung–Ergebnis-Struktur,
- Meta-Daten zu Baujahr, Projektgröße, Leistungsphase, Gewerken,
- Bild-SEO für Pläne, Anlagen, Projektfotos,
- lokale Zuordnung über Geo-Content und Projektregionen.
Mögliche Entwicklung
Erhöhte Sichtbarkeit bei Architekten, Bauunternehmen, Planungsbüros und industriellen Auftraggebern. Stärkerer Nachweis der Fachkompetenz.