Ausgangssituation
Unternehmen in Krisensituationen suchen aus Zeitdruck und Unsicherheit gezielt nach verfahrenserfahrenen Ansprechpartnern. Viele Webseiten bieten jedoch nur allgemeine Informationen ohne klare Struktur.
- fehlende Seiten zu Regelinsolvenz, Sanierung & Eigenverwaltung,
- keine transparente Darstellung des Ablaufs,
- zu wenig Nachweise über Erfahrung & Verfahren.
Herausforderung
Es müssen juristisch saubere, neutrale und faktenorientierte Inhalte bereitgestellt werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Verfahrensseiten (Regelinsolvenz, Sanierung, Eigenverwaltung),
- strukturierte Daten für Verfahren, Kontaktwege & Zuständigkeit,
- Referenzdarstellung früherer Unternehmensfälle (anonymisiert),
- FAQ-Struktur zu Pflichten, Fristen und Verfahrensablauf.
Mögliche Entwicklung
Erhöhte Auffindbarkeit für komplexe Firmenverfahren und mehr gerichtliche Zuschaltungen.
Ausgangssituation
Betroffene benötigen niederschwellige Informationen zu Ablauf, Kosten und Fristen einer Privatinsolvenz. Viele Websites bieten diese Informationen nicht strukturiert genug an.
- unzureichende Erklärung des Verfahrensablaufs,
- fehlende Info-Seiten für Schuldnerberatung,
- keine lokalen Suchseiten für Amtsgerichte oder Bezirke.
Herausforderung
Der Content muss sachlich, rechtskonform und verständlich aufbereitet werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Erklärseiten zu Antrag, Fristen & Restschuldbefreiung,
- Local-SEO zu Gerichtsbezirken & Amtsgerichten,
- strukturierte Daten für Verfahren & Anlaufstellen,
- Hilfethemen (Checklisten, Unterlagenliste, Ablaufdiagramme).
Mögliche Entwicklung
Mehr Sichtbarkeit bei Betroffenen sowie eine klarere Informationsstruktur.
Ausgangssituation
Gläubiger benötigen schnelle Einsicht in Verfahrensstand, Ansprechpartner und Dokumente. Viele Seiten haben jedoch keine eigens optimierten Bereiche für Gläubiger.
- keine klaren Infobereiche zu Gläubigerrechten,
- fehlende Dokumentübersicht für Verfahrensstände,
- keine publizierten anonymisierten Referenzen.
Herausforderung
Seriosität, Transparenz und Struktur sind entscheidend.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Gläubigerportale mit Dokumenten & Fristen,
- Verfahrensdarstellung mit anonymisierten Fallbeispielen,
- strukturierte Daten für Dokumente, Ansprechpartner & Bezirke.
Mögliche Entwicklung
Gesteigertes Vertrauen und bessere Auffindbarkeit für spezialisierte Verfahren.