Ausgangssituation
Viele Unternehmen publizieren KI-generierte Texte ohne Hinweis oder Transparenz. Dies kann zu Vertrauensverlust und rechtlichen Risiken führen.
- fehlende Kennzeichnung der KI-Nutzung,
- unklare Quellenlage,
- ungenau formulierte Inhalte, die als menschlich erstellt erscheinen.
Herausforderung
Richtlinien verschiedener Institutionen (Presse, Bildungseinrichtungen, Behörden) verlangen zunehmend eine klare Offenlegung der KI-Beteiligung.
Vorgehen
- standardisierte Formulierungen zur Offenlegung der KI-Nutzung,
- Transparenzabschnitte am Seitenende oder in Metadaten,
- Abgrenzung zwischen KI-Entwurf und menschlicher Finalfassung.
Mögliche Entwicklung
Höhere Glaubwürdigkeit, geringere rechtliche Risiken und klare Governance-Strukturen.
Ausgangssituation
Rohtexte aus KI-Systemen weisen häufig stilistische, inhaltliche oder strukturelle Schwächen auf.
- wiederholende Formulierungen,
- fehlende Stringenz,
- nicht überprüfte Fakten oder Quellen.
Herausforderung
Suchmaschinen erwarten qualitativ hochwertige, redaktionell validierte Inhalte – reine KI-Texte können als inhaltlich dünn oder automatisiert eingestuft werden.
Vorgehen
- menschliche Qualitätssicherung durch Fachredakteure,
- Überarbeitung hinsichtlich Stil, Struktur und Ausdruck,
- ergänzende Expertenhinweise, Beispiele oder praxisnahe Kontexte.
Mögliche Entwicklung
Deutlich höhere Qualität, bessere Ranking-Chancen und verbesserte Nutzerzufriedenheit.
Ausgangssituation
KI-Modelle können Inhalte erfinden („halluzinieren“), veraltete Informationen ausgeben oder Quellen falsch zuordnen.
- nicht belegte Behauptungen,
- veraltete Datenstände,
- falsche oder erfundene Studien-/Quellenangaben.
Herausforderung
Fehlerhafte Informationen schwächen Vertrauen, können rechtliche Konsequenzen haben und gefährden SEO-Integrität.
Vorgehen
- manuelle Quellenprüfung durch Recherche-Teams,
- Abgleich mit Primärliteratur, Fachportalen oder offiziellen Statistiken,
- Dokumentation von Quellen und Aktualitätsstand.
Mögliche Entwicklung
Höhere inhaltliche Sicherheit, weniger Reputationsrisiken und nachhaltige SEO-Performance.