Ausgangssituation
Viele KMU verfügen über gewachsene Websites, die inhaltlich und technisch heterogen aufgebaut sind. Häufig fehlen:
- eine klare Keyword-Strategie,
- eine Priorisierung der wichtigsten Leistungsseiten,
- ein systematisches Monitoring,
- vergleichbare Wettbewerbsdaten,
- eine Roadmap für nachhaltigen Sichtbarkeitsaufbau.
Herausforderung
KMU benötigen transparente, realistische und ressourcenschonende SEO-Prozesse, die dennoch langfristig Wirkung zeigen und sich kontinuierlich erweitern lassen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Keyword-Analyse inkl. Wettbewerbsvergleich und Zielgruppenrecherche
- Clustering relevanter Suchintentionen für Leistungen, Produkte und lokale Themen
- Entwicklung einer SEO-Roadmap für die kommenden Monate
- Definition messbarer KPIs für Sichtbarkeit, Engagement und Anfragen
- Controlling durch regelmäßiges Monitoring
Mögliche Entwicklung
Eine klar strukturierte, schrittweise ausrollbare Strategie hilft KMU dabei, Sichtbarkeit kontrolliert zu steigern – unabhängig von der Unternehmensgröße.
Ausgangssituation
Viele KMU-Websites sind historisch gewachsen oder basieren auf älteren CMS-Versionen. Typische Herausforderungen:
- lange Ladezeiten,
- veraltete Themes oder Plugins,
- fehlerhafte interne Verlinkungen,
- suboptimale Informationsarchitektur,
- fehlende strukturierte Daten.
Herausforderung
Damit Nutzer und Suchmaschinen Inhalte zuverlässig erfassen können, müssen technische Grundlagen stabil, schnell und indexierbar sein.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Technisches SEO-Audit inkl. Core-Web-Vitals-Analyse
- Bereinigung der Interlinking-Struktur
- Bildkomprimierung und Performance-Optimierung
- Einbindung strukturierter Daten für Organization, Services und Produkte
- Überprüfung der mobilen Nutzbarkeit
Mögliche Entwicklung
Eine technische Stabilisierung verbessert Ladezeiten, Indexierbarkeit und Nutzerfreundlichkeit – und bildet die Grundlage für alle weiteren SEO-Maßnahmen.
Ausgangssituation
Regionale KMU erhalten viele Kundinnen und Kunden über lokale Suchanfragen. Häufig besteht jedoch Optimierungsbedarf bei:
- Standortseiten und Anfahrtsbeschreibungen,
- Google-Unternehmensprofilen,
- Bewertungen und Online-Reputation,
- lokalen Keywords,
- einheitlichen Kontaktdaten in Branchenportalen.
Herausforderung
Eine präzise lokale Ausrichtung erhöht die Auffindbarkeit für Suchanfragen im direkten Umfeld und verbessert das Vertrauen potenzieller Kundinnen und Kunden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Optimierung lokaler Standortseiten und regionaler Keywords
- Pflege des Google-Unternehmensprofils (Bilder, Leistungen, Öffnungszeiten)
- Konsistenzprüfung aller NAP-Daten
- Aufbau lokaler Bezugssignale (Umgebung, Servicebereiche)
- Bewertungsmanagement zur Stärkung der digitalen Reputation
Mögliche Entwicklung
Regionale Sichtbarkeit kann zu stabileren Kundenströmen, mehr Anfragen und einer besseren Wahrnehmung im lokalen Markt führen.