SEO für Landschaftsarchitektur & Stadtplanung

SEO für Vergabe- und Ausschreibungs-Keywords, Projektkarten, Beteiligungs-Content und Sichtbarkeit in Fach- & Regionalpresse.

Mathias Ellmann – SEO-Experte

Ihr Kontakt: Mathias Ellmann
Persönliche Beratung & individuelle SEO-Strategie

SEO für Landschaftsarchitektur & Stadtplanung

SEO für Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüros

Gezielte SEO-Maßnahmen für Vergabe-Keywords, Beteiligungs-Content und Fachpresse-Sichtbarkeit.

Leistungen im Überblick

  • SEO für Ausschreibungen & Vergaben
  • Projektkarten & Geodatenintegration
  • Beteiligungs- und Bürgerinformationsseiten
  • Fach- & Regionalpresse-Optimierung
  • Content für Umwelt- & Nachhaltigkeitsthemen

SEO-Zielgruppen für Landschaftsarchitektur & Stadtplanung

Parks & Grünanlagen

SEO für kommunale und private Landschaftsprojekte.

Stadtplanung

Optimierung für Bebauungs- und Entwicklungskonzepte.

Beteiligungsprojekte

Sichtbarkeit für Bürgerbeteiligung & Workshops.

Vergabe & Ausschreibung

Gezielte Keywords für Wettbewerbe und öffentliche Vergaben.

SEO für Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüros

Ablauf der Zusammenarbeit

1. Erstberatung & Analyse

Kostenfreie Erstberatung: Website-, Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse.

2. SEO-Konzept

Individuelles SEO-Konzept für Inhalte, Technik und Standorte.

3. Umsetzung & Betreuung

Umsetzung & optional laufende Betreuung mit transparenten KPIs.

Mehr Sichtbarkeit – mit Strategie

SEO für Landschaftsarchitektur & Stadtplanung

SEO für Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüros

Büros für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung benötigen eine klar strukturierte, professionell optimierte Webpräsenz, um bei Vergaben, Ausschreibungen, Projektrecherchen und Presseanfragen zuverlässig gefunden zu werden.

Fallstudien – typische SEO-Szenarien im Bereich Landschaftsarchitektur & Stadtplanung

Ausgangssituation

Viele Büros nehmen erfolgreich an Vergaben und Wettbewerben teil, doch die Website transportiert diese Kompetenz nicht ausreichend. Häufig bestehen:

  • keine strukturierten Seiten für Vergaben,
  • unzureichende Beschreibung der Verfahren,
  • fehlende Keywords für Ausschreibungen, Landschaftsbau und Stadtplanung.

Herausforderung

Google muss klar erkennen, dass das Büro relevante Leistungen für Ausschreibungen und Vergaben anbietet.

Vorgehen

  • Vergabe-Hub mit klarer Struktur und Filteroptionen,
  • Einzelseiten zu ausgeschriebenen Leistungsbildern nach HOAI,
  • Keywords zu Verfahrensarten, Regionen, Bauformen,
  • Schema-Markup für Dienstleistungen und Projekte.

Mögliche Entwicklung

Mehr Sichtbarkeit für Ausschreibungen und qualifizierte Anfragen von Kommunen und Planungsstellen.


Ausgangssituation

Projektseiten sind oft vorhanden, jedoch ohne Geo-Signale oder strukturierte Meta-Informationen. Dabei sind Standort und Gebietszuschnitte essenziell für die Auffindbarkeit.

  • Projektseiten ohne verknüpfte Karten,
  • fehlende regionale Cluster,
  • keine hierarchische Einordnung nach Projektarten.

Herausforderung

Standorte und Projektregionen müssen für Suchmaschinen eindeutig erkennbar werden.

Vorgehen

  • Projektkarten mit Regions-Clustern,
  • Geo-Content auf Basis von Stadtteilen, Bezirken, Planungsräumen,
  • strukturierte Projektdaten nach Typ, Fläche, Auftraggeber, Jahr,
  • optimierte Bild-SEO für Pläne, Renderings und Fotos.

Mögliche Entwicklung

Erhöhte Auffindbarkeit bei regionalen Projektrecherchen; bessere Zuordnung in Google Maps und lokaler Suche.


Ausgangssituation

Beteiligungsprojekte werden oft extern auf Portalen gehostet oder nur minimal auf der eigenen Website erwähnt. Dadurch fehlt die SEO-Wirkung für das eigene Büro.

  • keine Keywords für Beteiligungsverfahren,
  • unzureichende dokumentierte Projektphasen,
  • fehlende Weiterleitungen zwischen Beteiligungsportalen und der Website.

Herausforderung

Beteiligungsseiten benötigen klare SEO-Strukturen, um die Transparenz und Expertise des Büros sichtbar zu machen.

Vorgehen

  • Projektseiten mit dokumentierten Phasen des Beteiligungsverfahrens,
  • Keyword-Optimierung für Bürgerdialog, Workshop, Beteiligung,
  • Verlinkungen zwischen externen Portalen und der eigenen Website,
  • Fachpresse-SEO zur Stärkung der Reputation.

Mögliche Entwicklung

Mehr Vertrauen bei Bürgern, Kommunen und Vergabestellen; nachhaltige Sichtbarkeit für zukünftige Beteiligungs- und Planungsprozesse.

Erfolg ist Teamarbeit – gemeinsam zur digitalen Sichtbarkeit

SEO-Preise für Büros für Landschafts- & Stadtplanung

SEO-Check

Analyse Ihrer Website mit SEO-Audit, Technikprüfung & Keywordstrategie
ab 480 € netto

Komplettlösung mit Strategie

Leistungs-/Referenzstruktur, Geo-Content & Local-SEO (Ausschreibungen)
ab 1.200 € netto

Website-Relaunch mit CMS

Website mit WordPress inkl. Design, SEO-Struktur & Contentaufbau
ab 3.800 € netto

Individuelle Entwicklung ohne CMS

Individuelle Entwicklung ohne CMS – maximale Performance & Sicherheit
ab 5.200 € netto

Monatliche SEO-Betreuung

Strategische Weiterentwicklung, Contentpflege, Analyse & Google-Monitoring
ab 290 € netto / Monat

Die Kalkulation erfolgt auf Basis Ihrer Spezialisierung, Website-Basis & Zielsetzung. Alle Leistungen sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
Die genaue Angebotserstellung erfolgt nach einem unverbindlichen Erstgespräch – abgestimmt auf Ihre Branche, Ziele und Website-Struktur.

Beispielangebot (mit WordPress)

  • Strategieworkshop (1–2 h) & Keyword-/SERP-Analyse
  • WordPress mit optimiertem Theme & SEO-Konfiguration
  • Bis zu 7 Inhaltsseiten (Leistungen, Profil, Kontakt, FAQ etc.)
  • Rechtliche Seiten, DSGVO & Consent
  • OnPage-Optimierung & Local-SEO-Basis

ab 3.500 € netto

Beispielangebot (ohne CMS)

  • Custom HTML/CSS/JS, sehr schnelle Ladezeiten
  • Bis zu 7 Seiten, klare Informationsarchitektur
  • Strukturierte Daten (Organization/Service/Local)
  • Wartungsarm & DSGVO-freundlich

ab 4.900 € netto

Vertrauen, das überzeugt – echte Kundenstimmen & Ergebnisse

Kundenstimmen & SEO-Erfolge

SEO-Ergebnisse

Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl erfolgreich umgesetzter SEO-Projekte. Die dargestellten Positionen wurden durch gezielte Optimierungsmaßnahmen erreicht und dienen exemplarisch der Veranschaulichung.

FB-Telemarketing

Dienstleistung: Telemarketing Immobilien

Keyword: Telemarketing Immobilien

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Bäckerei Veloso

Produkt: Burger Buns

Keyword: Burger Buns Hamburg

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

von Lucke & Partner

Dienstleistung: Anwalt

Keyword: Anwalt Landsberg

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Agile-Scrum-Training.de

Dienstleistung: Scrum Master Training

Keyword: EXIN Agile Scrum Master Training

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Mathias Ellmann – SEO-Berater

Mathias Ellmann
SEO-Experte für spezialisierte Berufe

Ausschreibungen & qualifizierte Anfragen online erhöhen?

Projekt-/Nachweis-Cluster, Geo-Content & Referenzen – technisch sauber und schnell.

Häufige Fragen – verständlich erklärt

Häufige Fragen

Warum ist SEO für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung wichtig?

SEO verbessert die Sichtbarkeit bei Vergaben, Ausschreibungen und Projektpartnern, die nach klar dokumentierten Leistungen und Projektreferenzen suchen.

Welche Inhalte profitieren besonders?

Projektkarten, Entwürfe, Referenzen, Beteiligungsverfahren und Leistungsbeschreibungen profitieren besonders von strukturierter Aufbereitung.

Wie funktioniert Ausschreibungs-SEO?

Durch präzise Leistungsseiten, eindeutige Terminologien, strukturierte Daten und Keyword-Cluster, die an öffentlichen Ausschreibungsbegriffen orientiert sind.

Welche Rolle spielen Bilder und Karten?

Graphiken, Renderings und Lagekarten erleichtern Verständnis, stärken Vertrauen und erhöhen die Relevanz für planungsbezogene Suchanfragen.

Kann man für spezielle Leistungen optimieren?

Ja, z. B. für Parkgestaltung, Klimaanpassung, Freiraumplanung, Verkehrskonzepte oder Wettbewerbsbeiträge.

Ist SEO für Landschaftsarchitektur DSGVO-konform möglich?

Ja, sofern Bildrechte korrekt dokumentiert sind und personenbezogene Daten datenschutzgerecht verarbeitet werden.

Wie unterstützt Pressearbeit das SEO?

Presseartikel und Veröffentlichungen erzeugen Backlinks, stärken Reputation und verbessern die thematische Autorität.

Wie wichtig sind Beteiligungsportale?

Sehr wichtig, da sie Prozesse transparent machen und durch strukturierte Verlinkung SEO-relevant eingebunden werden können.

Welche Zielgruppen profitieren vom SEO?

Kommunen, Projektentwickler, Architekturbüros, Bauverwaltungen und Beteiligungsgremien.

Wie können Wettbewerbsbeiträge SEO unterstützen?

Durch Dokumentation, Visualisierungen und Veröffentlichungen, die langfristig Sichtbarkeit erzeugen.