Ausgangssituation
Viele Websites listen Leistungen wie „Artikulation“, „Stottern“ oder „Sprachstörung“ ohne konkrete Beschreibung. Häufige Probleme sind:
- sehr kurze Leistungsseiten ohne Orientierung,
- keine Erklärung typischer Symptome oder Ziele,
- fehlende FAQs zu Ablauf, Diagnostik oder Übungen,
- keine strukturierten Daten für Fragen/Antworten.
Herausforderung
Betroffene benötigen klar verständliche Informationen, ohne medizinische Versprechen oder komplexe Fachterminologie.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Störungsbild-Landingpages mit verständlicher Struktur
- FAQs zu Ablauf, Terminvorbereitung und Übungsmöglichkeiten
- Schema.org-Auszeichnung für FAQ/HowTo
- Optimierung der internen Verlinkung zwischen Störungsbildern
Mögliche Entwicklung
Eine klare Darstellung erhöht die Relevanz für Suchanfragen wie „Stottern Therapie“ oder „Artikulationsstörung Kind“.
Ausgangssituation
Der Großteil aller Anfragen in logopädischen Praxen stammt von Eltern. Dennoch fehlen häufig:
- spezifische Seiten für Sprachentwicklungsstörungen,
- klare Hinweise zu Diagnostik, Zielen und Förderbereichen,
- Checklisten oder Hinweise zur Terminvorbereitung,
- Informationen zur Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen.
Herausforderung
Eltern benötigen Orientierung und eine seriöse, ruhige Darstellung der Möglichkeiten der Sprachtherapie.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Elternfokussierte Landingpages für typische Fragestellungen
- Alltagstipps & einfache Übungen als HowTo-Struktur
- Strukturierung nach Altersbereichen (z. B. 2–4 Jahre, 4–6 Jahre)
- Verbesserte Termin-UX ohne Hürden
Mögliche Entwicklung
Die Website wird für Suchanfragen wie „Sprachentwicklungsstörung Hilfe“ oder „Logopädie für Kinder“ relevanter und benutzerfreundlicher.
Ausgangssituation
Bei neurologischen Themen wie Aphasie oder Dysarthrie ist die Informationslage für Betroffene oft komplex. Websites sind häufig:
- zu allgemein gehalten,
- ohne differenzierte Störungsbildseiten,
- ohne Hinweise zu Übungen, Alltagstraining & Zielen,
- mit unklarer Struktur zwischen Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie.
Herausforderung
Erwachsene Betroffene und Angehörige benötigen konkrete, sachliche Orientierung zu Therapieabläufen und Zielen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Indikationsseiten für Aphasie, Dysarthrie, Stimmstörungen
- HowTo-/Übungshinweise in angemessener Tiefe
- FAQ-Struktur zu Therapieablauf & Terminorganisation
- Optimierte interne Verlinkung zu relevanten Bereichen
Mögliche Entwicklung
Die Sichtbarkeit für neurologische Suchanfragen verbessert sich deutlich – sowohl regional als auch thematisch.