Ausgangssituation
Viele Berater adressieren mehrere Zielgruppen, ohne SEO-strukturierte ICP- & Use-Case-Seiten anzulegen.
- keine ICP-Cluster (z. B. KMU, SaaS, Startups),
- fehlende Customer-Journey-Navigation,
- unzureichende Positionierung je Zielgruppe.
Herausforderung
B2B-Kunden erwarten eine klare Ausrichtung auf ihre Branche und ihren spezifischen Bedarf.
Vorgehen
- ICP-Struktur mit klaren Value Propositions,
- Keyword-Mapping für Branchen & Use Cases,
- Conversion-Elemente je ICP (Whitepaper, Terminbuchung).
Mögliche Entwicklung
Höhere Relevanz in Suchanfragen und deutlich mehr qualifizierte Beratungsanfragen.
Ausgangssituation
Marktforschungsinhalte werden häufig veröffentlicht, aber SEO-seitig nicht systematisch optimiert.
- keine Landingpages für Studien & Reports,
- fehlende Schema-Daten für Research-Content,
- unzureichende Lead-CRO.
Herausforderung
Studien und Reports gehören zu den stärksten SEO-Assets, benötigen jedoch saubere Strukturierung.
Vorgehen
- Studien-Hubs mit thematischer Tiefe,
- Schema-Markup für Research-Dokumente,
- Leadmagnete wie PDFs, Checklisten oder Zusammenfassungen.
Mögliche Entwicklung
Mehr E-Mail-Leads und höhere Autorität in branchenspezifischen Themenfeldern.
Ausgangssituation
Berater arbeiten oft für unterschiedliche Branchen, doch diese Vielfalt wird SEO-seitig nicht genutzt.
- keine Branchen-Landingpages,
- zu wenige Case Studies für Social Proof,
- fehlende Verknüpfung zwischen Content und Zielbranchen.
Herausforderung
Branchen wollen spezifische Problemlösungen sehen – generische Inhalte konvertieren schlecht.
Vorgehen
- Branchen-Cluster (z. B. FMCG, Tech, Healthcare),
- Case Studies als SEO-Assets mit Problem–Lösung–Ergebnis,
- Keyword-Optimierung nach Branchenterminologie.
Mögliche Entwicklung
Mehr qualifizierte Leads und bessere Platzierungen für Branchen-Keywords.