Ausgangssituation
Viele Betriebe haben ein enormes Fachwissen, doch online fehlen häufig:
- klare Unterseiten zu Prothesenarten (OS/US, modular, myoelektrisch),
- Orthesencluster nach Indikation (Knie, Sprunggelenk, Wirbelsäule),
- prozessbezogene Darstellungen von Diagnose bis Feinanpassung.
Herausforderung
Nutzer suchen gezielt nach Begriffen wie „Oberschenkelprothese modern“, „Knieorthese nach Kreuzbandriss“ oder „Myoelektrische Handprothese Kosten“. Für diese Suchintentionen fehlen oft thematisch saubere SEO-Cluster.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Versorgungs- & Technikseiten mit klarer Struktur
- Indikationscluster für Verletzungen, Amputationshöhen & Krankheitsbilder
- Produkt-/Medical-Schema zur besseren Suchmaschineninterpretation
- Bilder & Illustrationen zu Technik, Materialien & Gehschulung
Mögliche Entwicklung
Deutliche Rankingverbesserungen bei technischen und indikationsbezogenen Suchanfragen.
Ausgangssituation
Die Versorgung durch Orthopädiemechanik ist häufig genehmigungspflichtig. Patientinnen und Patienten suchen intensiv nach Antworten zu Themen wie:
- „Wer übernimmt die Kosten für eine Prothese?“
- „Wie läuft die Genehmigung bei der Krankenkasse?“
- „Brauche ich ein Rezept oder eine Verordnung?“
Herausforderung
Kostenträgerinformationen müssen rechtskonform, klar formuliert und leicht verständlich sein.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- FAQ-/HowTo-Seiten zu Zuzahlung, Genehmigung, Abrechnung
- Prozessgrafiken für Verordnungs- & Genehmigungswege
- Termin-UX für Erstberatung & Nachsorge
- Schema.org (FAQ/Medical) zur Erweiterung der Suchergebnisse
Mögliche Entwicklung
Höhere Conversion durch Transparenz, besseres Verständnis und reduzierten Informationsaufwand.
Ausgangssituation
Orthopädiemechanik-Betriebe werden oft regional gesucht. Typische Defizite:
- unzureichend optimierte Standortseiten,
- schwaches Google-Profil,
- keine Darstellung von Werkstattprozessen,
- kaum Bewertungsaufbau trotz hoher Zufriedenheit.
Herausforderung
Hier ist die Konkurrenz oft groß: Sanitätshäuser, Reha-Technik, große Versorgungszentren.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Standort-/Werkstatt-Landings mit Bildern & Serviceinfos
- Local Pack Optimierung mit vollständigen Kategorien & Leistungen
- Routen-/Termin-UX für schnelle Kontaktaufnahme
- Review-Strategie für authentische Kundenbewertungen
Mögliche Entwicklung
Mehr Sichtbarkeit im Local Pack, gesteigerte Patienten- und Kundenfrequenz sowie erhöhte Beratungs- und Versorgungsanfragen.