Ausgangssituation
Viele Betriebe verfügen über eine starke handwerkliche Kompetenz, doch die Website spiegelt dies häufig nicht wider. Häufig fehlen:
- spezifische Unterseiten zu Einlagenarten,
- indikationsbezogene Inhalte (Senkfuß, Fersensporn, Hallux valgus),
- Maßschuh- und Zurichtungsdarstellungen mit vorher/nachher Beispielen.
Herausforderung
Nutzer suchen konkret nach Begriffen wie „Einlagen gegen Fersensporn“, „Maßschuhe orthopädisch“ oder „Schuhzurichtung bei Beinlängendifferenz“. Diese Suchanfragen benötigen detaillierte und strukturierte Themencluster.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Produktseiten für Einlagen-, Zurichtungs- und Maßschuharten
- Indikationscluster nach Krankheitsbildern
- Product-/Service-Schema für bessere Suchmaschineninterpretation
- Bild-SEO für Werkstatt, Materialien & Anpassungsprozesse
Mögliche Entwicklung
Deutlich bessere Rankings für indikations- und produktbezogene Suchanfragen.
Ausgangssituation
Viele Patientinnen und Patienten kennen die Abläufe nicht: „Wie bekomme ich Einlagen auf Rezept?“, „Übernimmt die Krankenkasse Maßschuhe?“ Solche Fragen werden häufig gesucht, aber selten strukturiert erklärt.
Herausforderung
Rezept- und Kostenerstattungsinformationen müssen rechtskonform, verständlich und übersichtlich aufbereitet werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- HowTo-/FAQ-Landings für Rezeptabläufe, Zuzahlungen & Genehmigungen
- Erklärgrafiken zu Prüfprozessen & Ablaufketten
- Termin-UX für Rezeptannahme & Analyse
- Schema.org (FAQ) zur Erweiterung der Suchergebnisse
Mögliche Entwicklung
Höhere Sichtbarkeit für serviceorientierte Suchanfragen und klare Verbesserung der Conversion-Rate.
Ausgangssituation
Orthopädieschuhtechnik ist stark lokal geprägt. Dennoch bestehen häufig folgende Defizite:
- fehlende oder zu allgemeine Standortseiten,
- nicht optimierte Google-Profile,
- keine klare Darstellung der Werkstattkompetenz,
- zu wenig Bewertungsstärke.
Herausforderung
Gerade im Vergleich zu Sanitätshäusern und größeren Versorgern ist lokales Ranking entscheidend.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Standort- & Werkstattseiten mit Serviceumfang und Bildern
- Local Pack Optimierung inkl. Öffnungszeiten, Kategorien & Leistungen
- Routen-/Termin-UX für schnelle Kontaktaufnahme
- Bewertungsmanagement mit gezieltem Kundenfeedback
Mögliche Entwicklung
Stärkere Präsenz im Local Pack, erhöhte Besucherfrequenz und mehr Messaufträge im Fachbetrieb.