SEO für Patentanwälte

Technologiefeld-Optimierung, B2B-Mandantenansprache und internationale Keyword-Strategien.

Mathias Ellmann – SEO-Experte

Ihr Kontakt: Mathias Ellmann
Persönliche Beratung & individuelle SEO-Strategie

SEO für Patentanwälte

SEO für Patentanwaltskanzleien

Suchmaschinenoptimierung für Technologiefelder und internationale Mandatsanfragen im Patentbereich.

Leistungen im Überblick

  • Keyword-Strategien für Technologiefelder
  • Internationale SEO-Kampagnen
  • B2B-Leadgenerierung im Industriebereich
  • Optimierung für Patentverfahren & Schutzrechte
  • Strukturierte Daten für IP-Leistungen

SEO-Zielgruppen für Patentanwält:innen

Technische Erfindungen

SEO für Patentanmeldungen & Schutzrechte.

Maschinenbau & Industrie

B2B-Optimierung für technische Schutzrechte.

IT & Softwarepatente

Gezielte Sichtbarkeit für digitale Innovationen.

Internationale Mandanten

Mehrsprachige Keyword-Strategien für weltweite Reichweite.

SEO für Patentanwaltskanzleien

Ablauf der Zusammenarbeit

1. Erstberatung & Analyse

Kostenfreie Erstberatung: Website-, Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse.

2. SEO-Konzept

Individuelles SEO-Konzept für Inhalte, Technik und Standorte.

3. Umsetzung & Betreuung

Umsetzung & optional laufende Betreuung mit transparenten KPIs.

Mehr Sichtbarkeit – mit Strategie

SEO für Patentanwälte

SEO für Patentanwaltskanzleien

Patentanwaltskanzleien stehen vor der Aufgabe, komplexe technische Inhalte verständlich, mehrsprachig und zugleich präzise darzustellen. SEO unterstützt die gezielte Auffindbarkeit für technologieorientierte Unternehmen – national wie international.

Fallstudien – typische SEO-Szenarien für Patentanwälte

Ausgangssituation

Viele Kanzleien nennen zwar ihre Fachgebiete, differenzieren jedoch unzureichend zwischen Patentanmeldung, Recherche, Ausarbeitung und Einspruchsverfahren. Für Suchende ist dies oft nicht klar erkennbar.

  • keine Trennung zwischen Anmeldung, Recherche & Verteidigung,
  • zu wenig Branchenbezug (Maschinenbau, Elektrotechnik, MedTech),
  • fehlende Keyword-Fokussierung auf Technologiefelder.

Herausforderung

Suchanfragen wie „Patentanmeldung Unterstützung“, „Patentanwalt Maschinenbau“ oder „Schutzrechte technische Erfindung“ erfordern exakte, fachlich saubere Inhalte.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • Technologiefeldseiten (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektronik),
  • Strukturierte Prozessdarstellung von Anmeldung bis Einspruch,
  • Keyword-Cluster für technische Fachgebiete,
  • Schema-Markup für Legal/Organization & Fachleistungen.

Mögliche Entwicklung

Mehr qualifizierte Anfragen aus Industrie und Forschung, klare Positionierung für spezifische Technologien.


Ausgangssituation

Softwarenahe Themen wie algorithmische Verfahren, digitale Prozesse oder technische IT-Lösungen werden häufig nur allgemein beschrieben. Mandanten benötigen jedoch klare Abgrenzungen zu nicht patentierbaren Bereichen.

  • fehlende Beispiele zu softwarebezogenen Schutzrechten,
  • keine Abgrenzung zwischen technischem Charakter & reinen Geschäftsmodellen,
  • keine SEO-Strategie für IT- und KI-Themen.

Herausforderung

Spezifische Suchanfragen wie „Patent Softwareverfahren“, „technischer Charakter EU“ oder „KI-Patent anmelden“ haben hohe Relevanz – aber nur, wenn Inhalte präzise formuliert sind.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • Leistungsseiten speziell zu Softwarepatenten, KI & digitalen Prozessen,
  • FAQ-Module zu Patentfähigkeit, technischer Beitrag, EP-Standards,
  • Content-Cluster für IT, Digitaltechnik, automatisierte Verfahren,
  • Internationales Keyword-Set für grenzüberschreitende Mandate.

Mögliche Entwicklung

Verbesserte Sichtbarkeit bei technologieaffinen Mandanten, klare Positionierung im Wettbewerb um digital orientierte Unternehmen.


Ausgangssituation

Unternehmen aus dem Ausland suchen häufig Unterstützung bei europäischen oder deutschen Patentverfahren. Viele Seiten sind jedoch:

  • nicht mehrsprachig strukturiert,
  • ohne länderspezifische Landingpages,
  • ohne Erläuterung zu EP-/PCT-Verfahren.

Herausforderung

Begriffe wie „European Patent Attorney“, „PCT Filing Germany“ oder „EP validation“ sind stark B2B-orientierte Suchanfragen.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • mehrsprachige Inhalte (DE/EN),
  • Länder- & Verfahren-Landings (EP, PCT, nationale Phase),
  • B2B-Contentstruktur für Unternehmen & F&E-Abteilungen,
  • klare Termin- und Kontaktprozesse für internationale Anfragen.

Mögliche Entwicklung

Steigende internationale Reichweite, mehr Anfragen aus Industrie und Tech-Unternehmen, höhere Sichtbarkeit bei internationalen IP-Themen.

Erfolg ist Teamarbeit – gemeinsam zur digitalen Sichtbarkeit

SEO-Preise für Patentanwaltskanzleien

SEO-Check

Analyse Ihrer Website mit SEO-Audit, Technikprüfung & Keywordstrategie
ab 480 € netto

Komplettlösung mit Strategie

Patent-/Marken-/Design-Themen, Tech-SEO, internationale Keywords & Local-SEO
ab 1.200 € netto

Website-Relaunch mit CMS

Website mit WordPress inkl. Design, SEO-Struktur & Contentaufbau
ab 3.600 € netto

Individuelle Entwicklung ohne CMS

Individuelle Entwicklung ohne CMS – maximale Performance & Sicherheit
ab 5.200 € netto

Monatliche SEO-Betreuung

Strategische Weiterentwicklung, Contentpflege, Analyse & Google-Monitoring
ab 290 € netto / Monat

Die Kalkulation erfolgt auf Basis Ihrer Spezialisierung, Website-Basis & Zielsetzung. Alle Leistungen sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
Die genaue Angebotserstellung erfolgt nach einem unverbindlichen Erstgespräch – abgestimmt auf Ihre Branche, Ziele und Website-Struktur.

Beispielangebot (mit WordPress)

  • Strategieworkshop (1–2 h) & Keyword-/SERP-Analyse
  • WordPress mit optimiertem Theme & SEO-Konfiguration
  • Bis zu 7 Inhaltsseiten (Leistungen, Profil, Kontakt, FAQ etc.)
  • Rechtliche Seiten, DSGVO & Consent
  • OnPage-Optimierung & Local-SEO-Basis

ab 3.500 € netto

Beispielangebot (ohne CMS)

  • Custom HTML/CSS/JS, sehr schnelle Ladezeiten
  • Bis zu 7 Seiten, klare Informationsarchitektur
  • Strukturierte Daten (Organization/Service/Local)
  • Wartungsarm & DSGVO-freundlich

ab 4.900 € netto

Vertrauen, das überzeugt – echte Kundenstimmen & Ergebnisse

Kundenstimmen & SEO-Erfolge

SEO-Ergebnisse

Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl erfolgreich umgesetzter SEO-Projekte. Die dargestellten Positionen wurden durch gezielte Optimierungsmaßnahmen erreicht und dienen exemplarisch der Veranschaulichung.

FB-Telemarketing

Dienstleistung: Telemarketing Immobilien

Keyword: Telemarketing Immobilien

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Bäckerei Veloso

Produkt: Burger Buns

Keyword: Burger Buns Hamburg

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

von Lucke & Partner

Dienstleistung: Anwalt

Keyword: Anwalt Landsberg

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Agile-Scrum-Training.de

Dienstleistung: Scrum Master Training

Keyword: EXIN Agile Scrum Master Training

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Mathias Ellmann – SEO-Berater

Mathias Ellmann
SEO-Experte für spezialisierte Berufe

Mandatsanfragen für Patent- & Markenrecht erhöhen?

Technische Themen-Cluster, Länder-/IPC-Fokus & seriöse Referenzen – ohne Marketing-Übertreibung.

Häufige Fragen – verständlich erklärt

Häufige Fragen

Warum ist SEO für Patentanwälte wichtig?

SEO für Patentanwälte erhöht die Sichtbarkeit für technologieorientierte Unternehmen und innovative Branchen.

Welche Themen profitieren besonders?

Schutzrechte, Patentanmeldungen, Markenrecht, Designschutz und internationale Verfahren.

Wie funktioniert B2B-SEO für Patentanwälte?

Mit technologiebasierten Keywords, strukturierten Leistungsseiten und branchenspezifischen Fachbegriffen.

Sollte jede Technologiebranche eine eigene Seite haben?

Ja, um gezielt für technische Felder wie Maschinenbau, IT, Medizin oder Elektrotechnik sichtbar zu werden.

Kann SEO auch internationale Mandanten ansprechen?

Ja, durch mehrsprachige Inhalte und international ausgerichtete Keyword-Strategien.

Welche Rolle spielen Fachartikel?

Sie stärken Reputation, Expertise und die thematische Relevanz der Website.

Ist SEO für Patentanwälte DSGVO-konform?

Ja, solange Projektdaten und Mandanteninformationen rechtskonform verarbeitet werden.

Wie wichtig sind praxisnahe Beispiele?

Sie erleichtern es Unternehmen, den Nutzen einer Beratung besser zu verstehen.

Welche Zielgruppen profitieren von SEO?

Start-ups, mittelständische Unternehmen, Konzerne sowie Forschungseinrichtungen.

Wie unterstützt SEO die Mandatsgewinnung?

Durch klare Leistungsdarstellungen und branchenspezifische Inhalte.