Ausgangssituation
Sportphysiotherapie und Reha-Angebote werden häufig stark nachgefragt, doch viele Websites stellen diese Leistungen nur allgemein dar. Typische Herausforderungen sind:
- unspezifische Beschreibungen zu Verletzungen und Reha-Phasen,
- fehlende Unterscheidung zwischen Akut- und Aufbauphase,
- keine Hinweise zu Training, Belastungssteuerung oder Nachsorge,
- keine SEO-optimierten Indikationsseiten (z. B. Kreuzband, Bandscheibe).
Herausforderung
Betroffene suchen nach konkreten Behandlungsformen, klaren Abläufen und verständlichen Erläuterungen zu Reha-Phasen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Indikationsseiten für typische Sportverletzungen
- Strukturierte Darstellung von Akut-, Aufbau- und Stabilisierungsphase
- Ergänzende FAQ- und Übungsinhalte für Patientinnen und Patienten
- Schema.org-Auszeichnungen für medizinische Leistungen
Mögliche Entwicklung
Besser strukturierte Informationen erleichtern die Orientierung und unterstützen eine präzise Auffindbarkeit in der Suche.
Ausgangssituation
Physiotherapiepraxen bieten häufig vielfältige Leistungen an – von Manueller Therapie über Lymphdrainage bis hin zu neurologischen Behandlungen. Herausforderungen sind:
- unterschiedliche Detailtiefe zwischen den Seiten,
- fehlende Abgrenzung zwischen Kassen- und Privatangeboten,
- unübersichtliche Navigationsstrukturen,
- unzureichende Hinweisführung zu Rezeptarten und Behandlungsabläufen.
Herausforderung
Patientinnen und Patienten benötigen klare Erläuterungen, wie eine Behandlung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen und für welche Beschwerden sie geeignet ist.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Einheitliche Leistungsseiten für alle Therapieformen
- Klarheit zu Rezeptarten (KG, MT, MLD, CMD etc.)
- Unauffällige, sachliche Hinweise zu Privat-/Selbstzahlerleistungen
- Technische Optimierung inkl. Core Web Vitals
Mögliche Entwicklung
Durch präzise Leistungsstrukturen entsteht eine verständliche, nachvollziehbare Website, die sowohl Suchmaschinen als auch Patientinnen und Patienten unterstützt.
Ausgangssituation
Physiotherapiepraxen arbeiten mit klaren Einzugsgebieten und häufig festen Kooperationspartnern (Ärzte, Vereine, Studios). Dennoch fehlen oft:
- City- oder Stadtteil-Landingpages,
- aktualisierte Google-Business-Informationen,
- strukturierte Local-Daten,
- Hinweise zu barrierefreiem Zugang oder Parkmöglichkeiten.
Herausforderung
Lokale Suchanfragen müssen präzise beantwortet werden, damit Patientinnen und Patienten mit kurzer Anfahrt die Praxis finden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Stadtteil-/Gebietsseiten mit klaren Einzugsgrenzen
- Optimierung des Google-Business-Profils inkl. Öffnungszeiten
- Schema.org LocalBusiness für technisch eindeutige Signale
- Kurzinfos zu Erreichbarkeit (ÖPNV, Parkplätze)
Mögliche Entwicklung
Eine saubere lokale Struktur stärkt die regionale Sichtbarkeit und erleichtert die Kontaktaufnahme.