Ausgangssituation
Viele Kanzleien decken mehrere Fachgebiete ab, jedoch:
- ohne getrennte, keyword-scharfe Leistungsseiten,
- ohne juristisch korrekt aufbereitete Inhalte,
- ohne Fallbeispiele, die Vertrauen schaffen.
Herausforderung
Nutzer suchen sehr präzise nach Begriffen wie „Scheidungsanwalt Berlin“, „Strafverteidiger Notfall“ oder „Arbeitsrecht Kündigung Hilfe“.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Einzelne Fachgebietsseiten mit klarer Struktur und Pflichtinformationen,
- juristisch korrekte Content-Erstellung nach berufsrechtlichen Vorgaben,
- interne Verlinkung zwischen Falltypen, Themen und Leistungen,
- Hinweise zu Erstberatung & Ablauf zur Vertrauensbildung.
Mögliche Entwicklung
Stärkere Rankings für Rechtsgebiets-Keywords, mehr qualifizierte Mandatsanfragen, klarere Positionierung im Wettbewerb.
Ausgangssituation
Viele Mandanten suchen lokal oder regional nach Rechtsanwälten. Dennoch fehlen oft:
- spezifische Standortseiten für jede Stadt/Region,
- optimierte Google-Unternehmensprofile,
- Kanzleikarten und strukturierte Kontaktwege.
Herausforderung
Kanzleien konkurrieren um wenige Plätze im Local Pack, das überdurchschnittliche Klickzahlen generiert.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Standort- und Stadtteilseiten mit juristischem Bezug,
- Optimierung für Maps & Branchenportale,
- Schema-Markup (Local/Organization) für bessere Signale,
- Klar strukturierte Kontaktoptionen inkl. Notfall-Infos bei Strafrecht.
Mögliche Entwicklung
Steigerung lokaler Sichtbarkeit, mehr telefonische Erstkontakte und verbesserte Positionen im Local Pack.
Ausgangssituation
Viele Kanzleien möchten Inhalte bieten, sind aber unsicher im Umgang mit:
- Werberecht (UWG, BORA),
- Hinweisen zum Mandatsverhältnis,
- Erstellung fachlich korrekter Artikel.
Herausforderung
Suchmaschinen bevorzugen präzise, fachlich korrekte Inhalte. Gleichzeitig müssen berufsrechtliche Vorgaben eingehalten werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- fachgebietsorientierte Blog- und Themenseiten,
- klar abgegrenzte Fallbeispiele zur Orientierung,
- rechtskonforme Formulierungen mit Hinweis auf keine Rechtsberatung,
- strukturierte CTA-Elemente für Erstgespräch oder Prüfung von Dokumenten.
Mögliche Entwicklung
Signifikant mehr organische Mandatsanfragen, verbesserte juristische Autorität, höhere Sichtbarkeit in wettbewerbsstarken Fachgebieten.