SEO für Rechtsanwälte

Fachgebiets-SEO (Familien-, Straf-, Arbeitsrecht), Mandatsakquise und Local-Maps-Optimierung für Rechtsanwaltskanzleien.

Mathias Ellmann – SEO-Experte

Ihr Kontakt: Mathias Ellmann
Persönliche Beratung & individuelle SEO-Strategie

SEO für Rechtsanwälte

SEO für Rechtsanwaltskanzleien

Strategische SEO-Konzepte für Fachgebiete wie Familien-, Straf- und Arbeitsrecht, um Mandate gezielt online zu gewinnen.

Leistungen im Überblick

  • SEO-Optimierung für spezifische Rechtsgebiete
  • Mandatsakquise über Google & Branchenportale
  • Local SEO für Kanzleistandorte
  • Optimierung von Leistungs- & Themenseiten
  • Rechtskonforme Content-Erstellung

SEO-Zielgruppen für Rechtsanwält:innen

Familienrecht

Sichtbarkeit für Scheidung, Sorgerecht & Unterhalt.

Strafrecht

Gezielte Mandatsakquise für Strafverteidigung & Nebenklage.

Arbeitsrecht

Optimierung für Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung.

Wirtschaftsrecht

B2B-SEO für Unternehmen & Gesellschaftsrecht.

SEO für Rechtsanwaltskanzleien

Ablauf der Zusammenarbeit

1. Erstberatung & Analyse

Kostenfreie Erstberatung: Website-, Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse.

2. SEO-Konzept

Individuelles SEO-Konzept für Inhalte, Technik und Standorte.

3. Umsetzung & Betreuung

Umsetzung & optional laufende Betreuung mit transparenten KPIs.

Mehr Sichtbarkeit – mit Strategie

SEO für Rechtsanwälte

SEO für Rechtsanwaltskanzleien

Rechtsgebiete wie Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht oder Verkehrsrecht gehören zu den wettbewerbsintensivsten Online-Segmenten. Mandanten suchen gezielt nach Fachbegriffen, Fallkonstellationen, regionalen Ansprechpartnern und vertrauenswürdigen Informationen. Professionelle SEO sorgt dafür, dass Kanzleien für relevante Suchanfragen sichtbar werden und hochwertige Mandate gewinnen.

Fallstudien – typische SEO-Szenarien für Kanzleien

Ausgangssituation

Viele Kanzleien decken mehrere Fachgebiete ab, jedoch:

  • ohne getrennte, keyword-scharfe Leistungsseiten,
  • ohne juristisch korrekt aufbereitete Inhalte,
  • ohne Fallbeispiele, die Vertrauen schaffen.

Herausforderung

Nutzer suchen sehr präzise nach Begriffen wie „Scheidungsanwalt Berlin“, „Strafverteidiger Notfall“ oder „Arbeitsrecht Kündigung Hilfe“.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • Einzelne Fachgebietsseiten mit klarer Struktur und Pflichtinformationen,
  • juristisch korrekte Content-Erstellung nach berufsrechtlichen Vorgaben,
  • interne Verlinkung zwischen Falltypen, Themen und Leistungen,
  • Hinweise zu Erstberatung & Ablauf zur Vertrauensbildung.

Mögliche Entwicklung

Stärkere Rankings für Rechtsgebiets-Keywords, mehr qualifizierte Mandatsanfragen, klarere Positionierung im Wettbewerb.


Ausgangssituation

Viele Mandanten suchen lokal oder regional nach Rechtsanwälten. Dennoch fehlen oft:

  • spezifische Standortseiten für jede Stadt/Region,
  • optimierte Google-Unternehmensprofile,
  • Kanzleikarten und strukturierte Kontaktwege.

Herausforderung

Kanzleien konkurrieren um wenige Plätze im Local Pack, das überdurchschnittliche Klickzahlen generiert.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • Standort- und Stadtteilseiten mit juristischem Bezug,
  • Optimierung für Maps & Branchenportale,
  • Schema-Markup (Local/Organization) für bessere Signale,
  • Klar strukturierte Kontaktoptionen inkl. Notfall-Infos bei Strafrecht.

Mögliche Entwicklung

Steigerung lokaler Sichtbarkeit, mehr telefonische Erstkontakte und verbesserte Positionen im Local Pack.


Ausgangssituation

Viele Kanzleien möchten Inhalte bieten, sind aber unsicher im Umgang mit:

  • Werberecht (UWG, BORA),
  • Hinweisen zum Mandatsverhältnis,
  • Erstellung fachlich korrekter Artikel.

Herausforderung

Suchmaschinen bevorzugen präzise, fachlich korrekte Inhalte. Gleichzeitig müssen berufsrechtliche Vorgaben eingehalten werden.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • fachgebietsorientierte Blog- und Themenseiten,
  • klar abgegrenzte Fallbeispiele zur Orientierung,
  • rechtskonforme Formulierungen mit Hinweis auf keine Rechtsberatung,
  • strukturierte CTA-Elemente für Erstgespräch oder Prüfung von Dokumenten.

Mögliche Entwicklung

Signifikant mehr organische Mandatsanfragen, verbesserte juristische Autorität, höhere Sichtbarkeit in wettbewerbsstarken Fachgebieten.

Erfolg ist Teamarbeit – gemeinsam zur digitalen Sichtbarkeit

SEO-Preise für Rechtsanwaltskanzleien

SEO-Check

Analyse Ihrer Website mit SEO-Audit, Technikprüfung & Keywordstrategie
ab 480 € netto

Komplettlösung mit Strategie

SEO-Strategie, Technik, juristische Inhalte, Local SEO & Google-Unternehmensprofil
ab 1.200 € netto

Website-Relaunch mit CMS

Website mit WordPress inkl. Design, SEO-Struktur & Contentaufbau
ab 3.400 € netto

Individuelle Entwicklung ohne CMS

Individuelle Entwicklung ohne CMS – maximale Performance & Sicherheit
ab 4.900 € netto

Monatliche SEO-Betreuung

Strategische Weiterentwicklung, Contentpflege, Analyse & Google-Monitoring
ab 290 € netto / Monat

Die Kalkulation erfolgt auf Basis Ihrer Spezialisierung, Website-Basis & Zielsetzung. Alle Leistungen sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
Die genaue Angebotserstellung erfolgt nach einem unverbindlichen Erstgespräch – abgestimmt auf Ihre Branche, Ziele und Website-Struktur.

Beispielangebot (mit WordPress)

  • Strategieworkshop (1–2 h) & Keyword-/SERP-Analyse
  • WordPress mit optimiertem Theme & SEO-Konfiguration
  • Bis zu 7 Inhaltsseiten (Leistungen, Profil, Kontakt, FAQ etc.)
  • Rechtliche Seiten, DSGVO & Consent
  • OnPage-Optimierung & Local-SEO-Basis

ab 3.500 € netto

Beispielangebot (ohne CMS)

  • Custom HTML/CSS/JS, sehr schnelle Ladezeiten
  • Bis zu 7 Seiten, klare Informationsarchitektur
  • Strukturierte Daten (Organization/Service/Local)
  • Wartungsarm & DSGVO-freundlich

ab 4.900 € netto

Vertrauen, das überzeugt – echte Kundenstimmen & Ergebnisse

Kundenstimmen & SEO-Erfolge

SEO-Ergebnisse

Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl erfolgreich umgesetzter SEO-Projekte. Die dargestellten Positionen wurden durch gezielte Optimierungsmaßnahmen erreicht und dienen exemplarisch der Veranschaulichung.

FB-Telemarketing

Dienstleistung: Telemarketing Immobilien

Keyword: Telemarketing Immobilien

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Bäckerei Veloso

Produkt: Burger Buns

Keyword: Burger Buns Hamburg

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

von Lucke & Partner

Dienstleistung: Anwalt

Keyword: Anwalt Landsberg

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Agile-Scrum-Training.de

Dienstleistung: Scrum Master Training

Keyword: EXIN Agile Scrum Master Training

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Mathias Ellmann – SEO-Berater

Mathias Ellmann
SEO-Experte für spezialisierte Berufe

Sie möchten mit Ihrer Kanzlei bei Google besser gefunden werden?

Sichtbarkeit, Mandatsgewinnung & Positionierung – individuell & berufsrechtlich sauber.

Häufige Fragen – verständlich erklärt

Häufige Fragen

Warum ist SEO für Rechtsanwälte wichtig?

SEO für Rechtsanwälte stärkt die Auffindbarkeit von Kanzleien und erleichtert Ratsuchenden den Zugang zu passenden Rechtsgebieten.

Welche Fachgebiete profitieren besonders?

Rechtsbereiche wie Familienrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht oder Strafrecht erzielen hohe Nachfrage und profitieren von klar strukturierten Leistungsseiten.

Wie funktioniert Local SEO für Anwälte?

Durch optimierte Standortseiten, Google-Maps-Einträge, regionale Keywords und präzise Kanzleiprofile.

Sollte jede Rechtsdienstleistung eine eigene Seite haben?

Ja, einzelne Leistungsseiten verbessern die Relevanz für spezifische Suchanfragen und erleichtern Mandanten die Orientierung.

Welche Rolle spielen Bewertungen im Anwalts-SEO?

Sachliche und authentische Bewertungen stärken Vertrauen und erhöhen die Klickrate in den Suchergebnissen.

Kann SEO Anwälte bei der Mandatsakquise unterstützen?

Ja, eine klare Struktur, fachliche Inhalte und lokale Präsenz führen häufig zu qualifizierteren Anfragen.

Ist SEO für Kanzleien DSGVO-konform möglich?

Ja, wenn alle Kontakt- und Trackingprozesse rechtskonform und transparent ausgestaltet sind.

Kann man für Spezialthemen ranken?

Ja, etwa für internationales Recht, Nischengebiete oder besondere Vertretungsformen.

Welche Rolle spielt Struktur in Kanzleiwebsites?

Eine klare Informationsarchitektur erleichtert Nutzerführung und verbessert die Sichtbarkeit.

Wie trägt SEO zur Vertrauensbildung bei?

Durch verständliche Leistungsbeschreibungen, transparente Abläufe und professionelle Außendarstellung.