Ausgangssituation
Tierarztpraxen betreuen meist verschiedene Tierarten (Kleintiere, Nutztiere, Pferde) und bieten entsprechend unterschiedliche Leistungen an. Online sind diese Inhalte häufig nicht einheitlich strukturiert. Beobachtbar sind zum Beispiel:
- unterschiedliche Detailtiefe zwischen Leistungsbeschreibungen,
- keine klare Gliederung nach Tierarten oder Behandlungsbereichen,
- uneinheitliche Benennung ähnlicher Leistungen,
- nicht vollständig gepflegte Bild- und Metadaten.
Herausforderung
Nutzerinnen und Nutzer benötigen klare Orientierung, um Leistungen je Tierart schnell zuzuordnen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Einführung einheitlicher Strukturen für Leistungsseiten
- Darstellung nach Tierarten (z. B. Hund, Katze, Pferd, Nutztiere)
- Überarbeitung der Metadaten für eine klarere Kennzeichnung
- Integration strukturierter Daten (Service, VeterinaryCare)
Mögliche Entwicklung
Eine klare Gliederung kann dazu beitragen, dass Tierhalter gesuchte Informationen schneller finden.
Ausgangssituation
Veterinärmedizinische Inhalte sollen fachlich richtig und gleichzeitig gut verständlich sein. Herausforderungen ergeben sich häufig durch:
- uneinheitliche Textstruktur,
- vermischte Fach- und Alltagssprache,
- fehlende Differenzierung zwischen allgemeinen Informationen und Praxisbezug,
- uneinheitlich gepflegte Bilder oder Alt-Texte.
Herausforderung
Eine klare Informationsstruktur erleichtert die Orientierung für Tierhalter und unterstützt die Navigation.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Einheitliche Textbausteine für häufige Leistungen
- Gliederung nach Themenbereichen (z. B. Vorsorge, Diagnostik, Chirurgie)
- Pflege von Bild- und Alt-Texten für Barrierefreiheit
- Strukturierte Daten zur zusätzlichen Kennzeichnung
Mögliche Entwicklung
Durch eine nachvollziehbare Darstellung können Informationen leichter gefunden und besser eingeordnet werden.
Ausgangssituation
Viele Tierarztpraxen bieten Notdienste oder verlängerte Öffnungszeiten an. Online sind diese Angaben jedoch nicht immer aktuell oder einheitlich sichtbar. Typische Beobachtungen:
- uneinheitliche Öffnungszeiten auf verschiedenen Plattformen,
- Notdienstinformationen ohne klare zeitliche Angaben,
- Google-Unternehmensprofile nicht vollständig gepflegt,
- keine ergänzenden Standort- oder Erreichbarkeitsseiten.
Herausforderung
Aktuelle und konsistente Kontakt- und Standortangaben sind für Tierhalter besonders relevant.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Überprüfung aller Standortdaten auf Konsistenz
- Pflege des Google-Unternehmensprofils inklusive Öffnungszeiten und Hinweisen
- Erstellung ergänzender Standortseiten zur Orientierung
- Integration strukturierter Daten (LocalBusiness)
Mögliche Entwicklung
Eine klare Darstellung kann dazu beitragen, dass Informationen zu Öffnungszeiten und Notdiensten schneller gefunden werden.