SEO für Tierärztinnen & Tierärzte

Local SEO, Notdienst-Features und strukturierte Leistungen für Kleintier- & Großtierpraxen.

Mathias Ellmann – SEO-Experte

Ihr Kontakt: Mathias Ellmann
Persönliche Beratung & individuelle SEO-Strategie

SEO für Tierärzte

SEO für Tierarztpraxen & Kliniken

Optimierung für Kleintier- und Großtierpraxen mit Notdienst, Leistungsprofilen und regionaler Sichtbarkeit.

Leistungen im Überblick

  • Local SEO für Tierarztpraxen inkl. Google Maps
  • Erstellung von Leistungsseiten für verschiedene Tierarten
  • Integration und Optimierung von Notdienst-Informationen
  • Keywordanalyse für veterinärmedizinische Suchanfragen
  • Content-Strategie für Tierhalter und Züchter
  • Technische Optimierung der Praxis-Website

SEO-Zielgruppen für Tierärztinnen & Tierärzte

Kleintierpraxen

Lokale Auffindbarkeit für Hunde-, Katzen- und Heimtierpraxen.

Großtierpraxen

Gezielte Sichtbarkeit für landwirtschaftliche Betriebe & Pferdehalter.

Spezialpraxen

SEO für exotische Tiere und besondere Fachgebiete.

Notdienst

Optimierung für 24/7- und Wochenend-Notdienste.

SEO für Tierarztpraxen & Kliniken

Ablauf der Zusammenarbeit

1. Erstberatung & Analyse

Kostenfreie Erstberatung: Website-, Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse.

2. SEO-Konzept

Individuelles SEO-Konzept für Inhalte, Technik und Standorte.

3. Umsetzung & Betreuung

Umsetzung & optional laufende Betreuung mit transparenten KPIs.

Mehr Sichtbarkeit – mit Strategie

SEO für Tierärztinnen & Tierärzte

SEO für Tierarztpraxen & Kliniken

Tierarztpraxen und tiermedizinische Einrichtungen benötigen online eine gut strukturierte Darstellung ihrer Leistungen sowie klare Informationen zu Erreichbarkeit und Notdiensten. Die folgenden Fallstudien zeigen typische SEO-Szenarien – sachlich, nachvollziehbar und ohne wertende Aussagen.

Fallstudien – Beispielhafte SEO-Szenarien für Tierarztpraxen

Ausgangssituation

Tierarztpraxen betreuen meist verschiedene Tierarten (Kleintiere, Nutztiere, Pferde) und bieten entsprechend unterschiedliche Leistungen an. Online sind diese Inhalte häufig nicht einheitlich strukturiert. Beobachtbar sind zum Beispiel:

  • unterschiedliche Detailtiefe zwischen Leistungsbeschreibungen,
  • keine klare Gliederung nach Tierarten oder Behandlungsbereichen,
  • uneinheitliche Benennung ähnlicher Leistungen,
  • nicht vollständig gepflegte Bild- und Metadaten.

Herausforderung

Nutzerinnen und Nutzer benötigen klare Orientierung, um Leistungen je Tierart schnell zuzuordnen.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • Einführung einheitlicher Strukturen für Leistungsseiten
  • Darstellung nach Tierarten (z. B. Hund, Katze, Pferd, Nutztiere)
  • Überarbeitung der Metadaten für eine klarere Kennzeichnung
  • Integration strukturierter Daten (Service, VeterinaryCare)

Mögliche Entwicklung

Eine klare Gliederung kann dazu beitragen, dass Tierhalter gesuchte Informationen schneller finden.


Ausgangssituation

Veterinärmedizinische Inhalte sollen fachlich richtig und gleichzeitig gut verständlich sein. Herausforderungen ergeben sich häufig durch:

  • uneinheitliche Textstruktur,
  • vermischte Fach- und Alltagssprache,
  • fehlende Differenzierung zwischen allgemeinen Informationen und Praxisbezug,
  • uneinheitlich gepflegte Bilder oder Alt-Texte.

Herausforderung

Eine klare Informationsstruktur erleichtert die Orientierung für Tierhalter und unterstützt die Navigation.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • Einheitliche Textbausteine für häufige Leistungen
  • Gliederung nach Themenbereichen (z. B. Vorsorge, Diagnostik, Chirurgie)
  • Pflege von Bild- und Alt-Texten für Barrierefreiheit
  • Strukturierte Daten zur zusätzlichen Kennzeichnung

Mögliche Entwicklung

Durch eine nachvollziehbare Darstellung können Informationen leichter gefunden und besser eingeordnet werden.


Ausgangssituation

Viele Tierarztpraxen bieten Notdienste oder verlängerte Öffnungszeiten an. Online sind diese Angaben jedoch nicht immer aktuell oder einheitlich sichtbar. Typische Beobachtungen:

  • uneinheitliche Öffnungszeiten auf verschiedenen Plattformen,
  • Notdienstinformationen ohne klare zeitliche Angaben,
  • Google-Unternehmensprofile nicht vollständig gepflegt,
  • keine ergänzenden Standort- oder Erreichbarkeitsseiten.

Herausforderung

Aktuelle und konsistente Kontakt- und Standortangaben sind für Tierhalter besonders relevant.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • Überprüfung aller Standortdaten auf Konsistenz
  • Pflege des Google-Unternehmensprofils inklusive Öffnungszeiten und Hinweisen
  • Erstellung ergänzender Standortseiten zur Orientierung
  • Integration strukturierter Daten (LocalBusiness)

Mögliche Entwicklung

Eine klare Darstellung kann dazu beitragen, dass Informationen zu Öffnungszeiten und Notdiensten schneller gefunden werden.

Erfolg ist Teamarbeit – gemeinsam zur digitalen Sichtbarkeit

SEO-Preise für Tierarztpraxen

SEO-Check

Analyse Ihrer Website mit SEO-Audit, Technikprüfung & Keywordstrategie
ab 480 € netto

Komplettlösung mit Strategie

Local-SEO, Leistungsseiten (Klein-/Großtier), Notdienst-Infos & FAQ
ab 1.200 € netto

Website-Relaunch mit CMS

Website mit WordPress inkl. Design, SEO-Struktur & Contentaufbau
ab 3.100 € netto

Individuelle Entwicklung ohne CMS

Individuelle Entwicklung ohne CMS – maximale Performance & Sicherheit
ab 4.600 € netto

Monatliche SEO-Betreuung

Strategische Weiterentwicklung, Contentpflege, Analyse & Google-Monitoring
ab 290 € netto / Monat

Die Kalkulation erfolgt auf Basis Ihrer Spezialisierung, Website-Basis & Zielsetzung. Alle Leistungen sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
Die genaue Angebotserstellung erfolgt nach einem unverbindlichen Erstgespräch – abgestimmt auf Ihre Branche, Ziele und Website-Struktur.

Beispielangebot (mit WordPress)

  • Strategieworkshop (1–2 h) & Keyword-/SERP-Analyse
  • WordPress mit optimiertem Theme & SEO-Konfiguration
  • Bis zu 7 Inhaltsseiten (Leistungen, Profil, Kontakt, FAQ etc.)
  • Rechtliche Seiten, DSGVO & Consent
  • OnPage-Optimierung & Local-SEO-Basis

ab 3.500 € netto

Beispielangebot (ohne CMS)

  • Custom HTML/CSS/JS, sehr schnelle Ladezeiten
  • Bis zu 7 Seiten, klare Informationsarchitektur
  • Strukturierte Daten (Organization/Service/Local)
  • Wartungsarm & DSGVO-freundlich

ab 4.900 € netto

Vertrauen, das überzeugt – echte Kundenstimmen & Ergebnisse

Kundenstimmen & SEO-Erfolge

SEO-Ergebnisse

Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl erfolgreich umgesetzter SEO-Projekte. Die dargestellten Positionen wurden durch gezielte Optimierungsmaßnahmen erreicht und dienen exemplarisch der Veranschaulichung.

FB-Telemarketing

Dienstleistung: Telemarketing Immobilien

Keyword: Telemarketing Immobilien

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Bäckerei Veloso

Produkt: Burger Buns

Keyword: Burger Buns Hamburg

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

von Lucke & Partner

Dienstleistung: Anwalt

Keyword: Anwalt Landsberg

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Agile-Scrum-Training.de

Dienstleistung: Scrum Master Training

Keyword: EXIN Agile Scrum Master Training

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Mathias Ellmann – SEO-Berater

Mathias Ellmann
SEO-Experte für spezialisierte Berufe

Mehr Tierhalter in Ihrer Region erreichen?

Local-SEO, Notdienst-Features & klare Leistungsseiten – für akute und planbare Fälle.

Häufige Fragen – verständlich erklärt

Häufige Fragen

Warum ist SEO für Tierärztinnen & Tierärzte wichtig?

SEO für Tierärzte verbessert die regionale Sichtbarkeit und erleichtert Tierhaltern den Zugang zu passenden tierärztlichen Leistungen.

Wie hilft Local SEO Tierarzt bei der Kundengewinnung?

Durch optimierte Standortseiten, Google-Maps-Einträge und lokale Keywords erscheint die Praxis bei regionalen Suchanfragen weiter oben.

Welche Inhalte sind besonders relevant?

Leistungsseiten für Kleintier- und Großtierbehandlung, Notdienstinformationen, Diagnostik, Chirurgie und Präventionsangebote.

Sollte ein Notdienst im Tierarzt-SEO berücksichtigt werden?

Ja, da Notdienstanfragen sehr häufig sind und separate Seiten für erhöhte Sichtbarkeit sorgen.

Wie wichtig ist Mobile-Optimierung im Tierarzt-SEO?

Mobile Optimierung ist essenziell, da viele Tierhalter unterwegs über ihr Smartphone nach Praxen und Notdiensten suchen.

Welche Rolle spielen Bewertungen im Tierarzt-SEO?

Bewertungen verbessern Vertrauen und wirken sich positiv auf lokale Rankings aus.

Können tierärztliche Leistungen einzeln optimiert werden?

Ja, eigenständige Seiten für Chirurgie, Zahnbehandlungen oder Impfungen erhöhen Relevanz und Sichtbarkeit.

Wie unterstützt SEO spezialisierte Tierarztpraxen?

Mit Nischenkeywords für Bereiche wie Exotenmedizin, Kardiologie oder orthopädische Tiermedizin.

Wie lange dauert Tierarzt-SEO?

Veränderungen zeigen sich meist fortlaufend und hängen von Konkurrenz, Region und Inhaltstiefe ab.

Welche Zielgruppen profitieren von Tierarzt-SEO?

Tierhalter, Neuankömmlinge in der Region, Tierheime, Züchter und spezialisierte Tierhaltergruppen.