Ausgangssituation
Viele Büros führen komplexe Prüfungen durch, zeigen diese jedoch online nicht in der Tiefe, die Behörden oder Antragsteller erwarten.
- fehlende Unterseiten für UVP, Scoping, Variantenprüfung,
- unzureichende Darstellung der gesetzlichen Grundlagen,
- keine transparente Vorgehensbeschreibung.
Herausforderung
Behörden und Antragsteller benötigen präzise, methodisch saubere Informationen zum Ablauf, den Prüfkriterien und Ergebnissen.
Vorgehen
- Eigenständige UVP-Landingpages mit Verfahren, Ablauf, Prüfinhalten,
- Erklärmodule zu gesetzlichen Grundlagen und Methodik,
- Schema-Markup für Dienstleistung und Organisation.
Mögliche Entwicklung
Klarere Auffindbarkeit für UVP-relevante Keywords und bessere Wahrnehmung als fachlich zuverlässiger Projektpartner.
Ausgangssituation
Industrie- und Produktionsunternehmen suchen häufig nach Gutachten zu Schall, Luft, Wasser oder Emissionen, finden aber oft nur allgemeine Beschreibungen.
- Leistungsseiten nicht klar nach Prüfart getrennt,
- keine Darstellung typischer Anwendungsfälle,
- fehlende Informationen zu Dokumentationspflichten.
Herausforderung
Die Zielgruppe benötigt belastbare Informationen zu Richtlinien (TA Lärm, TA Luft) und Verfahrensanforderungen.
Vorgehen
- Einzelseiten für Schall, Luft, Emissionen, Boden, Wasser,
- Fallbeispiele aus Industrieprojekten (anonymisiert),
- Dokumentations- und Ablaufmodule für Prüf- und Messkonzepte.
Mögliche Entwicklung
Sichtbarkeit für branchenspezifische Leistungsanfragen und deutlicher Kompetenzaufbau durch strukturierten Fachcontent.
Ausgangssituation
Artenschutz- und ökologische Prüfungen sind für viele Projekte entscheidend, sind aber auf Websites oft zu knapp beschrieben.
- keine Trennung nach Tiergruppen oder Schutzstufen,
- fehlende Projektsteckbriefe,
- kaum Informationen zu Kartierungen und Nachweisen.
Herausforderung
Planungsbüros und Kommunen suchen spezialisierte Informationen zu Methodik, Arten, Saisonzeiten und Kartierverfahren.
Vorgehen
- Artenschutz-Cluster (Fledermaus, Avifauna, Amphibien etc.),
- Kartierungs-Erklärmodule mit Saisonkalender,
- Projektsteckbriefe mit Lage, Maßnahmen, Ergebnissen.
Mögliche Entwicklung
Erhöhte Sichtbarkeit bei Planern und Kommunen, schnellere Entscheidung für die Beauftragung durch nachvollziehbare Fachstruktur.