Ausgangssituation
Viele Strategieberatungen verfügen über hochwertige Leistungen, kommunizieren diese jedoch nicht suchmaschinenoptimiert oder nach Zielbranchen strukturiert.
- fehlende Keyword-Cluster für strategische Themen wie Transformation oder Marktanalysen,
- unspezifische Leistungsseiten ohne klare ICP-Ansprache,
- keine fundierten Case Studies zur Vertrauensbildung.
Herausforderung
Entscheider erwarten fachlich präzise Inhalte und nachvollziehbare Mehrwerte.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- ICP-/Funnel-Struktur für CEOs, COOs, CFOs und Geschäftsführungen,
- Strategie-Cluster zu Transformation, Marktanalyse, Wettbewerbsfähigkeit,
- Case Studies & Whitepaper zur Thought-Leadership,
- B2B-SEO für Branchen wie Industrie, Handel oder Healthcare.
Mögliche Entwicklung
Mehr qualifizierte Anfragen und klare Positionierung für strategische Themen.
Ausgangssituation
Digitalberater bieten komplexe Leistungen an, doch viele Websites spiegeln die fachliche Tiefe nicht klar wider oder bieten keine SEO-Struktur für konkrete Use-Cases.
- unscharfe Leistungsübersichten,
- keine Keyword-Cluster für Digitalisierungsthemen,
- fehlende Beispiele für Umsetzung und ROI.
Herausforderung
Unternehmen recherchieren konkret nach Lösungen, Methoden und Best Practices.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Use-Case-Landings für Prozessdigitalisierung, Automatisierung & Data Analytics,
- Publikationen zu Trends, Frameworks & Technologien,
- Keyword-Cluster für digitale Transformation & Innovation,
- Lead-Optimierung mit Whitepapers, Checklisten & Demo-Funnels.
Mögliche Entwicklung
Erhöhte Sichtbarkeit bei Digitalisierungsprojekten und Skalierung der Lead-Pipeline.
Ausgangssituation
Viele Beratungen bedienen mehrere Branchen, ohne klare SEO-Fokusstruktur für diese Segmente.
- allgemeine Leistungsseiten ohne Branchenfokus,
- keine separaten Landings für Industrie, Handel, Healthcare oder öffentlicher Sektor,
- fehlende Darstellung branchenspezifischer Herausforderungen.
Herausforderung
B2B-Entscheider erwarten spezifische Lösungen für ihre Branche.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Branchencluster (Industrie, Retail, Healthcare, Energie etc.),
- Case Studies mit Kennzahlen, Herausforderungen & Ergebnissen,
- SEO-Struktur für Leistungen, Methoden & Outcomes,
- Local-SEO für Beratungsstandorte.
Mögliche Entwicklung
Höhere Relevanz bei Suchanfragen in spezifischen Branchen und steigende Lead-Qualität.