SEO für Versicherungsmathematiker

bAV-Optimierung, Risikobewertung und B2B-SEO für Versicherungen & Unternehmen.

Mathias Ellmann – SEO-Experte

Ihr Kontakt: Mathias Ellmann
Persönliche Beratung & individuelle SEO-Strategie

SEO für Versicherungsmathematiker

SEO für Versicherungsmathematik & Aktuariat

Gezielte B2B-SEO-Maßnahmen für bAV, Risikobewertung und Unternehmensberatung im Versicherungssektor.

Leistungen im Überblick

  • SEO für bAV- und Risikothemen
  • B2B-Optimierung für Firmenkunden
  • Content-Marketing für Fachthemen
  • Technische SEO & Datenintegration
  • Compliance- und Datenschutzkonforme Inhalte

SEO-Zielgruppen für Versicherungsmathematiker:innen

Betriebliche Altersversorgung (bAV)

SEO für Pensionskassen & Arbeitgeberlösungen.

Risikobewertung

Optimierung für Versicherungen & Finanzdienstleister.

Industrie & Großunternehmen

B2B-SEO für versicherungsmathematische Beratung.

Öffentliche Hand

Sichtbarkeit für Projekte im öffentlichen Sektor.

SEO für Versicherungsmathematik & Aktuariat

Ablauf der Zusammenarbeit

1. Erstberatung & Analyse

Kostenfreie Erstberatung: Website-, Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse.

2. SEO-Konzept

Individuelles SEO-Konzept für Inhalte, Technik und Standorte.

3. Umsetzung & Betreuung

Umsetzung & optional laufende Betreuung mit transparenten KPIs.

Mehr Sichtbarkeit – mit Strategie

SEO für Versicherungsmathematiker

SEO für Versicherungsmathematik & Aktuariat

Versicherungsmathematiker unterstützen Unternehmen, Versicherungen und öffentliche Institutionen bei komplexen Berechnungen, Risikomodellen und bAV-Projekten. Eine fachlich präzise und seriöse SEO-Strategie steigert die Sichtbarkeit für hochwertige B2B-Anfragen.

Fallstudien – typische SEO-Szenarien für Versicherungsmathematiker

Ausgangssituation

bAV-Themen gehören zu den häufigsten Beratungsfeldern. Dennoch fehlen oft klare Landingpages für Arbeitgeber, Pensionskassen und HR-Abteilungen.

  • keine Keyword-Cluster zu bAV, Tarifen oder Pensionskassenlösungen,
  • fehlende Darstellung von Methoden, Bewertungsverfahren und Gutachten,
  • kaum Fachinformationen für Entscheider.

Herausforderung

Die Inhalte müssen fachlich präzise sein und gleichzeitig für Nicht-Aktuar:innen verständlich bleiben.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • bAV-Landingpages für Arbeitgeber & Versicherer,
  • strukturierte Darstellung von Verfahren und Berechnungsmethoden,
  • Local/B2B-SEO für Unternehmensanfragen,
  • FAQ-Cluster für typische Arbeitgeberfragen.

Mögliche Entwicklung

Mehr qualifizierte B2B-Anfragen von HR-Abteilungen, Versicherungsträgern & Unternehmen.


Ausgangssituation

Versicherungen und Finanzdienstleister suchen Aktuare für Risikomodelle, Tarifierung und Solvency-II-Themen. Websites sind jedoch oft technisch oder inhaltlich unzureichend strukturiert.

  • fehlende Keyword-Abdeckung für Risikomodelle & Tarifierung,
  • keine branchenspezifischen Landingpages,
  • unzureichende Darstellung von Methoden & Compliance-Anforderungen.

Herausforderung

Fachliche Tiefe, regulatorische Präzision und klare Darstellung der Expertise sind entscheidend.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • SEO-Landings für Risikomodelle, Solvency-II & Tarifierung,
  • Erstellung erklärender Fachartikel für Entscheider,
  • Integration strukturierter Daten für Beratungsleistungen,
  • Case Studies für Compliance- & Risikoanalysen.

Mögliche Entwicklung

Steigerung der Sichtbarkeit bei Versicherungen, Banken & Finanzdienstleistern.


Ausgangssituation

Einige Aktuare unterstützen Kommunen, Länder und Träger bei Bewertungen, Modellrechnungen oder langfristigen Finanzierungsprojekten.

  • keine Zielseiten für öffentliche Auftraggeber,
  • zu wenig Vertrauen durch fehlende Referenzen,
  • unzureichende Darstellung von Projektumfang & Vorgehensweise.

Herausforderung

Die Darstellung muss seriös, nachvollziehbar und compliance-konform sein.

Vorgehen (typischer Ablauf)

  • Zielseitensystem für institutionelle Auftraggeber,
  • Darstellung von Vorgehensmodellen & Methoden,
  • Publikations-/Whitepaper-Sektion zur Stärkung der Autorität,
  • B2B-SEO für öffentliche Ausschreibungen & Großprojekte.

Mögliche Entwicklung

Höhere Sichtbarkeit bei kommunalen und institutionellen Auftraggebern.

Erfolg ist Teamarbeit – gemeinsam zur digitalen Sichtbarkeit

SEO-Preise für Versicherungsmathematiker

SEO-Check

Analyse Ihrer Website mit SEO-Audit, Technikprüfung & Keywordstrategie
ab 480 € netto

Komplettlösung mit Strategie

Spezial-Content, Cases/Referenzen & B2B-SEO
ab 1.200 € netto

Website-Relaunch mit CMS

Website mit WordPress inkl. Design, SEO-Struktur & Contentaufbau
ab 3.600 € netto

Individuelle Entwicklung ohne CMS

Individuelle Entwicklung ohne CMS – maximale Performance & Sicherheit
ab 5.200 € netto

Monatliche SEO-Betreuung

Strategische Weiterentwicklung, Contentpflege, Analyse & Google-Monitoring
ab 290 € netto / Monat

Die Kalkulation erfolgt auf Basis Ihrer Spezialisierung, Website-Basis & Zielsetzung. Alle Leistungen sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
Die genaue Angebotserstellung erfolgt nach einem unverbindlichen Erstgespräch – abgestimmt auf Ihre Branche, Ziele und Website-Struktur.

Beispielangebot (mit WordPress)

  • Strategieworkshop (1–2 h) & Keyword-/SERP-Analyse
  • WordPress mit optimiertem Theme & SEO-Konfiguration
  • Bis zu 7 Inhaltsseiten (Leistungen, Profil, Kontakt, FAQ etc.)
  • Rechtliche Seiten, DSGVO & Consent
  • OnPage-Optimierung & Local-SEO-Basis

ab 3.500 € netto

Beispielangebot (ohne CMS)

  • Custom HTML/CSS/JS, sehr schnelle Ladezeiten
  • Bis zu 7 Seiten, klare Informationsarchitektur
  • Strukturierte Daten (Organization/Service/Local)
  • Wartungsarm & DSGVO-freundlich

ab 4.900 € netto

Vertrauen, das überzeugt – echte Kundenstimmen & Ergebnisse

Kundenstimmen & SEO-Erfolge

SEO-Ergebnisse

Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl erfolgreich umgesetzter SEO-Projekte. Die dargestellten Positionen wurden durch gezielte Optimierungsmaßnahmen erreicht und dienen exemplarisch der Veranschaulichung.

FB-Telemarketing

Dienstleistung: Telemarketing Immobilien

Keyword: Telemarketing Immobilien

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Bäckerei Veloso

Produkt: Burger Buns

Keyword: Burger Buns Hamburg

Position: Top 1

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

von Lucke & Partner

Dienstleistung: Anwalt

Keyword: Anwalt Landsberg

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Agile-Scrum-Training.de

Dienstleistung: Scrum Master Training

Keyword: EXIN Agile Scrum Master Training

Position: Top 2

Suchergebnis ansehen

Letzte Überprüfung am: 20.09.2022

Mathias Ellmann – SEO-Berater

Mathias Ellmann
SEO-Experte für spezialisierte Berufe

B2B-Sichtbarkeit für versicherungsmathematische Gutachten?

Use-Case-Seiten, EEAT-Signale & Publikationen – präzise und vertrauensbildend.

Häufige Fragen – verständlich erklärt

Häufige Fragen

Warum ist SEO für Versicherungsmathematiker wichtig?

SEO steigert die Sichtbarkeit bei Unternehmen, Versicherungen und Institutionen, die mathematische Analysen oder Risikobewertungen benötigen.

Welche Leistungen profitieren besonders?

Leistungen wie betriebliche Altersversorgung, Risikomodelle, Bewertung von Tarifen, Reservierung und aktuarielles Consulting.

Wie funktioniert B2B-SEO für Aktuare?

Mit branchenspezifischen Keywords, strukturierten Leistungsseiten, Fallstudien und vertrauensbildenden Publikationen.

Welche Rolle spielen Fachpublikationen?

Sie sind entscheidend für Autorität, Kompetenzwahrnehmung und Sichtbarkeit in einem hochspezialisierten Fachgebiet.

Kann man internationale Zielgruppen erreichen?

Ja, durch englischsprachige Inhalte, globale Keywords und international ausgerichtete Leistungsseiten.

Ist SEO für Versicherungsmathematiker DSGVO-konform?

Ja, wenn Modell- und Personendaten datenschutzgerecht verarbeitet werden.

Kann man für unterschiedliche Branchen optimieren?

Ja, zum Beispiel für Versicherungen, Banken, Industrie, Behörden oder Pensionskassen.

Wie wichtig sind Whitepaper im SEO?

Sie helfen bei der Leadqualifizierung und stärken die fachliche Wahrnehmung im B2B-Bereich.

Welche Rolle spielen strukturierte Daten?

Sie erleichtern es Suchmaschinen, komplexe Leistungsbeschreibungen besser zu verstehen.

Wie trägt SEO zur Vertrauensbildung bei?

Durch klare Leistungsbeschreibungen, transparente Prozesse und nachvollziehbare Referenzen.