Ausgangssituation
Viele Texter mischen Kampagnen- und Contentprojekte, wodurch die Suchintention für Werbung nicht sauber abgedeckt wird.
- fehlende Landingpages für Kampagnenarten,
- keine Keywordtiefe für Slogans, Headlines & Copy,
- unzureichende Darstellung kreativer Referenzen.
Herausforderung
Werbekunden suchen nach kreativen Kampagnenbeispielen, Tonalität und Erfahrung in spezifischen Branchen.
Vorgehen
- Separate Werbe-Cluster (Headlines, Claims, Spots, Print),
- E-E-A-T-Signale wie Referenzen & Zitate,
- konvertierende CTAs für Kampagnenangebote.
Mögliche Entwicklung
Mehr Sichtbarkeit für hochpreisige Kampagnenanfragen aus Agenturen und Marketingabteilungen.
Ausgangssituation
B2B-Content ist häufig schlecht strukturiert und vermischt technische Themen, Whitepaper und Corporate Content ohne klare Zuordnung.
- fehlende Branchencluster,
- keine klaren Leistungsseiten für B2B-Inhalte,
- mangelnde interne Verlinkung für Themenautorität.
Herausforderung
Unternehmen suchen nach fachbereichsspezifischen Kompetenzen und nachweisbarer Expertise.
Vorgehen
- Branchen-SEO (Tech, Healthcare, Industrie),
- Content-Hubs für Whitepaper, Broschüren & Guides,
- Trust-Signale wie Fallbeispiele & Kundenfeedback.
Mögliche Entwicklung
Deutlich höhere Auffindbarkeit für B2B-spezifische Keywords und mehr hochwertige Leads.
Ausgangssituation
Viele Texter listen Projekte zwar auf, doch die Darstellung ist oft zu kurz, nicht SEO-optimiert und für potenzielle Auftraggeber wenig aussagekräftig.
- keine strukturierte Darstellung von Herausforderung & Lösung,
- fehlende Keywordoptimierung,
- kaum interne Verlinkungen zu Services oder Branchen.
Herausforderung
Case Studies sind ein zentraler Conversion-Treiber, da sie Kompetenz und Stil zeigen.
Vorgehen
- Systematische Case-Struktur (Problem → Prozess → Ergebnis),
- SEO-Texte für Branchen-/Servicebezug,
- Verlinkung zu relevanten Leistungsseiten.
Mögliche Entwicklung
Höhere Conversionrate, bessere Rankingstabilität und klarere Positionierung in kompetitiven Märkten.