Ausgangssituation
Unternehmen suchen online nach zuverlässigen Partnern für diagnostische Verfahren. Viele Webseiten erklären jedoch die eingesetzten Methoden nicht ausreichend oder schaffen keine klare Abgrenzung zwischen Coaching, Diagnostik und Beratung.
- fehlende Methodenseiten (Testverfahren, AC-Formate, Online-Assessments),
- unzureichende Darstellung der Validität und Vorgehensweise,
- keine Beispiele oder anonymisierte Cases.
Herausforderung
Es muss Vertrauen aufgebaut werden – durch Struktur, Transparenz und fundierte Inhalte.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Methodenseiten für AC, Potenzialanalysen & diagnostische Tools,
- Workflow-Darstellung (Anamnese, Durchführung, Auswertung),
- strukturierte Daten für Leistungen & Ansprechpartner,
- Case-Beispiele für Führungskräfte-, Trainee- oder Spezialrollen.
Mögliche Entwicklung
Höhere B2B-Sichtbarkeit und mehr qualifizierte Anfragen im HR- und Recruiting-Bereich.
Ausgangssituation
Gutachter:innen werden häufig über spezifische Suchanfragen gefunden. Die meisten Webseiten kommunizieren jedoch nicht klar, welche Gutachtenarten erstellt werden oder wie der Ablauf aussieht.
- keine spezifischen Themenseiten (z. B. Eignung, Belastbarkeit, arbeitspsychologische Gutachten),
- fehlende Prozessdarstellung (Anfrage bis Bericht),
- keine anonymisierten Referenzen oder Publikationen.
Herausforderung
Die Inhalte müssen fachlich korrekt, zurückhaltend und rechtskonform dargestellt werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Gutachtenkategorien als eigenständige Leistungsseiten,
- Ablaufvisualisierung von Beauftragung bis Ergebnis,
- Publikationen & Studien als Trust-Signale,
- strukturierte Daten (Service, Organization, Breadcrumb).
Mögliche Entwicklung
Stärkeres Vertrauen und steigende Sichtbarkeit für gerichtliche Gutachten & Expertisen.
Ausgangssituation
Viele Coaching-Anbieter unterscheiden sich online nur schwer. Wirtschaftspsycholog:innen haben jedoch einen methodischen Vorteil, der online klar erkennbar werden muss.
- keine differenzierten Coaching-Formate (Executive, Team, Change),
- fehlende Zielgruppenansprache (HR, Führungskräfte, Teams),
- mangelnde Darstellung des Nutzens.
Herausforderung
Es braucht klare Strukturen, Nutzenargumentation und mentale Modelle, die B2B-Kunden verstehen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Formatseiten für Executive-, Team- & Konfliktcoaching,
- Use-Cases (Führungskräfteentwicklung, Kultur, Kommunikation),
- Conversion-Optimierung durch klare Kontaktwege,
- strukturierte Inhalte für Local-SEO der Standorte.
Mögliche Entwicklung
Mehr qualifizierte Coaching-Anfragen und klare Abgrenzung gegenüber generischen Anbietern.