Ausgangssituation
Zahnärztliche Praxen bieten eine Vielzahl an Leistungen an. Online sind diese Angebote oft nur knapp beschrieben oder nicht einheitlich gegliedert. Typische Beobachtungen:
- unterschiedliche Detailtiefe zwischen einzelnen Leistungen,
- fehlende Gliederung nach Themenbereichen,
- nicht einheitliche Beschreibungsstrukturen,
- unvollständige Informationen zu organisatorischen Aspekten.
Herausforderung
Interessierte benötigen gut strukturierte Inhalte, um verschiedene Leistungen besser einordnen zu können.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Einführung einheitlicher Textbausteine für Leistungen
- Gliederung nach Themenbereichen wie Prophylaxe, ästhetische Zahnmedizin oder Implantate
- Überarbeitung der Metadaten zur klareren Kennzeichnung in Suchmaschinen
- Integration strukturierter Daten (Service, MedicalBusiness)
Mögliche Entwicklung
Eine besser strukturierte Darstellung kann dazu beitragen, dass Inhalte schneller erfasst und leichter gefunden werden.
Ausgangssituation
Zahnmedizinische Inhalte müssen sowohl fachlich korrekt als auch gut verständlich dargestellt werden. Oft zeigen sich dabei Herausforderungen wie:
- uneinheitliche sprachliche Darstellung,
- fehlende Differenzierung zwischen allgemeinen Informationen und Praxisbezug,
- uneinheitliche Benennung von Leistungen,
- nicht vollständig gepflegte Bild- und Metadaten.
Herausforderung
Eine klare, nachvollziehbare Informationsstruktur ist hilfreich, damit Nutzerinnen und Nutzer Inhalte besser einordnen können.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Überarbeitung der Textstruktur für eine gleichmäßige Darstellung
- Klare Zuordnung der Inhalte zu Themenbereichen
- Pflege von Bildern & Alt-Texten für Barrierefreiheit
- Integration strukturierter Daten zur präziseren Darstellung
Mögliche Entwicklung
Durch eine einheitliche und verständliche Struktur können Informationen zahnmedizinischer Leistungen leichter gefunden und besser zugeordnet werden.
Ausgangssituation
Zahnärztliche Leistungen werden häufig regional gesucht. Dabei treten regelmäßig folgende Punkte auf:
- unvollständige Standort- oder Kontaktinformationen,
- uneinheitliche Schreibweise von Adressen,
- nicht vollständig gepflegte Google-Unternehmensprofile,
- fehlende ergänzende Standortseiten oder Hinweise zur Erreichbarkeit.
Herausforderung
Konsistente und aktuelle Standortangaben sind hilfreich für Suchmaschinen und Nutzerinnen.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Überprüfung lokaler Angaben wie Adresse, Zeiten und Kontakt
- Pflege des Google-Unternehmensprofils mit vollständigen Informationen
- Erstellung ergänzender Standortseiten mit organisatorischen Hinweisen
- Strukturierte Daten für LocalBusiness
Mögliche Entwicklung
Eine klarere lokale Darstellung kann die Auffindbarkeit für regionale Suchanfragen unterstützen.