Ausgangssituation
Viele Praxen verfügen über umfangreiche Leistungsangebote. Online sind diese jedoch häufig nur knapp oder uneinheitlich dargestellt. Typische Beobachtungen:
- fehlende klare Gliederung nach Themenbereichen,
- unterschiedliche Detailtiefe zwischen einzelnen Leistungen,
- keine einheitlichen Textbausteine,
- schwer vergleichbare Informationsstände.
Herausforderung
Interessierte benötigen übersichtliche Informationen, um Praxisangebote besser einordnen zu können.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Gliederung der Inhalte nach Fachgebieten oder Themenbereichen
- Einführung einheitlicher Textstrukturen für Leistungen
- Überarbeitung von Metadaten zur besseren Erkennbarkeit in Suchmaschinen
- Strukturierte Daten zur klaren Kennzeichnung der Inhalte
Mögliche Entwicklung
Eine verbesserte Struktur kann Interessierten helfen, Inhalte leichter zu erfassen und schneller zu finden.
Ausgangssituation
Im medizinischen Umfeld müssen Inhalte sorgfältig, fachlich korrekt und ohne wertende Aussagen formuliert werden. Häufig zeigen sich:
- uneinheitliche sprachliche Darstellungen,
- keine Differenzierung zwischen allgemeinen Informationen und Praxisbezug,
- unvollständige Hinweise zu Abläufen oder organisatorischen Informationen,
- fehlende Orientierung für Patientinnen und Patienten.
Herausforderung
Inhalte müssen klar, gut verständlich und rechtlich unbedenklich dargestellt werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Überarbeitung der Textstruktur für mehr Verständlichkeit
- Konsistenzprüfung hinsichtlich HWG-gerechter Formulierungen
- Kennzeichnung allgemeiner Informationen ohne wertende Aussagen
- Integration strukturierter Daten für medizinische Themenbereiche
Mögliche Entwicklung
Eine klarere Textaufbereitung kann die Orientierung erleichtern und die Auffindbarkeit der Inhalte verbessern.
Ausgangssituation
Praxen werden häufig regional gesucht. Dabei treten im digitalen Umfeld unter anderem folgende Punkte auf:
- unvollständige Informationen zu Standort oder Erreichbarkeit,
- nicht aktualisierte Google-Unternehmensprofile,
- keine ergänzenden Standortseiten für Einzugsgebiete,
- unterschiedliche Schreibweisen des Standorts in Online-Diensten.
Herausforderung
Für lokale Suchanfragen ist es hilfreich, wenn Standortangaben, Öffnungszeiten und organisatorische Hinweise klar und konsistent dargestellt werden.
Vorgehen (typischer Ablauf)
- Überprüfung lokaler Angaben auf Konsistenz (Adresse, Zeiten, Kontakt)
- Ergänzung von Standortinformationen auf der Website
- Pflege des Google-Unternehmensprofils mit aktuellen Daten
- Strukturierte Daten für LocalBusiness
Mögliche Entwicklung
Eine klarere lokale Darstellung kann dazu beitragen, dass Nutzerinnen und Nutzer Informationen leichter finden.

